Genet(h)ik
Zusammenfassung.Die Forschungsgemeinschaft wird zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob es einer eigenen ethischen Verantwortlichkeit entsprechen würde, ethische Reflexionen der eigenen Forschungsvorhaben zum selbstverständlichen Teil medizinischer Forschung werden zu lassen. Formuliert wird diese...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Clinical research in cardiology 2004-04, Vol.93, p.iv65-iv67 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | iv67 |
---|---|
container_issue | |
container_start_page | iv65 |
container_title | Clinical research in cardiology |
container_volume | 93 |
creator | Witte, K Blankenberg, S Dr |
description | Zusammenfassung.Die Forschungsgemeinschaft wird zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob es einer eigenen ethischen Verantwortlichkeit entsprechen würde, ethische Reflexionen der eigenen Forschungsvorhaben zum selbstverständlichen Teil medizinischer Forschung werden zu lassen. Formuliert wird diese Frage hier vor dem Hintergrund der Diskursethik von Jürgen Habermas, welche die plurale Verfasstheit der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. In dieser Situation erhält nach Habermas die Verständigung über die als gültig anzunehmenden Normen eine besondere Bedeutung, da dieser Prozess legitimierende Funktion für Normen erhält. Einen solchen philosophischen Ansatz ernst nehmend kommt den ForscherInnen eine besondere Verantwortlichkeit zu, die normative Kraft des Faktischen nicht zum Maßstab ethischer Beurteilung werden zu lassen. Gerade weil sie diejenigen sind, die mögliche Implikationen ihrer Forschung frühzeitig absehen können, liegt es an ihnen, in die Zukunft zu schauen und Verständigung über relevante Normen so früh wie möglich in Gang zu setzen. |
doi_str_mv | 10.1007/s00392-004-1403-3 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2415705778</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2415705778</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_24157057783</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYJA0NNAzNDAw1y82MDC2NNI1MDDRNTQxMNY1ZmLgNLQwM9Q1MLM0YoGzLUw4GLiKi7MMDEwNDYxNOBm43FPzUks0MjQzs3kYWNMSc4pTeaE0N4Oym2uIs4duQVF-YWlqcUl8Vn5pUR5QKt7IxNDU3MDU3NzCmDhVAHf8KtE</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2415705778</pqid></control><display><type>article</type><title>Genet(h)ik</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Witte, K ; Blankenberg, S Dr</creator><creatorcontrib>Witte, K ; Blankenberg, S Dr</creatorcontrib><description>Zusammenfassung.Die Forschungsgemeinschaft wird zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob es einer eigenen ethischen Verantwortlichkeit entsprechen würde, ethische Reflexionen der eigenen Forschungsvorhaben zum selbstverständlichen Teil medizinischer Forschung werden zu lassen. Formuliert wird diese Frage hier vor dem Hintergrund der Diskursethik von Jürgen Habermas, welche die plurale Verfasstheit der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. In dieser Situation erhält nach Habermas die Verständigung über die als gültig anzunehmenden Normen eine besondere Bedeutung, da dieser Prozess legitimierende Funktion für Normen erhält. Einen solchen philosophischen Ansatz ernst nehmend kommt den ForscherInnen eine besondere Verantwortlichkeit zu, die normative Kraft des Faktischen nicht zum Maßstab ethischer Beurteilung werden zu lassen. Gerade weil sie diejenigen sind, die mögliche Implikationen ihrer Forschung frühzeitig absehen können, liegt es an ihnen, in die Zukunft zu schauen und Verständigung über relevante Normen so früh wie möglich in Gang zu setzen.</description><identifier>ISSN: 1861-0684</identifier><identifier>EISSN: 1861-0692</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00392-004-1403-3</identifier><language>ger</language><publisher>Darmstadt: Springer Nature B.V</publisher><subject>Vestibulo-ocular reflex</subject><ispartof>Clinical research in cardiology, 2004-04, Vol.93, p.iv65-iv67</ispartof><rights>Steinkopff Verlag 2004.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Witte, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Blankenberg, S Dr</creatorcontrib><title>Genet(h)ik</title><title>Clinical research in cardiology</title><description>Zusammenfassung.Die Forschungsgemeinschaft wird zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob es einer eigenen ethischen Verantwortlichkeit entsprechen würde, ethische Reflexionen der eigenen Forschungsvorhaben zum selbstverständlichen Teil medizinischer Forschung werden zu lassen. Formuliert wird diese Frage hier vor dem Hintergrund der Diskursethik von Jürgen Habermas, welche die plurale Verfasstheit der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. In dieser Situation erhält nach Habermas die Verständigung über die als gültig anzunehmenden Normen eine besondere Bedeutung, da dieser Prozess legitimierende Funktion für Normen erhält. Einen solchen philosophischen Ansatz ernst nehmend kommt den ForscherInnen eine besondere Verantwortlichkeit zu, die normative Kraft des Faktischen nicht zum Maßstab ethischer Beurteilung werden zu lassen. Gerade weil sie diejenigen sind, die mögliche Implikationen ihrer Forschung frühzeitig absehen können, liegt es an ihnen, in die Zukunft zu schauen und Verständigung über relevante Normen so früh wie möglich in Gang zu setzen.</description><subject>Vestibulo-ocular reflex</subject><issn>1861-0684</issn><issn>1861-0692</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2004</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNpjYJA0NNAzNDAw1y82MDC2NNI1MDDRNTQxMNY1ZmLgNLQwM9Q1MLM0YoGzLUw4GLiKi7MMDEwNDYxNOBm43FPzUks0MjQzs3kYWNMSc4pTeaE0N4Oym2uIs4duQVF-YWlqcUl8Vn5pUR5QKt7IxNDU3MDU3NzCmDhVAHf8KtE</recordid><startdate>20040401</startdate><enddate>20040401</enddate><creator>Witte, K</creator><creator>Blankenberg, S Dr</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>88E</scope><scope>8AO</scope><scope>8FD</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FR3</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>M1P</scope><scope>M7Z</scope><scope>P64</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20040401</creationdate><title>Genet(h)ik</title><author>Witte, K ; Blankenberg, S Dr</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_24157057783</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2004</creationdate><topic>Vestibulo-ocular reflex</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Witte, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Blankenberg, S Dr</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Medical Database (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Pharma Collection</collection><collection>Technology Research Database</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Engineering Research Database</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>Medical Database</collection><collection>Biochemistry Abstracts 1</collection><collection>Biotechnology and BioEngineering Abstracts</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Clinical research in cardiology</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Witte, K</au><au>Blankenberg, S Dr</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Genet(h)ik</atitle><jtitle>Clinical research in cardiology</jtitle><date>2004-04-01</date><risdate>2004</risdate><volume>93</volume><spage>iv65</spage><epage>iv67</epage><pages>iv65-iv67</pages><issn>1861-0684</issn><eissn>1861-0692</eissn><abstract>Zusammenfassung.Die Forschungsgemeinschaft wird zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob es einer eigenen ethischen Verantwortlichkeit entsprechen würde, ethische Reflexionen der eigenen Forschungsvorhaben zum selbstverständlichen Teil medizinischer Forschung werden zu lassen. Formuliert wird diese Frage hier vor dem Hintergrund der Diskursethik von Jürgen Habermas, welche die plurale Verfasstheit der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. In dieser Situation erhält nach Habermas die Verständigung über die als gültig anzunehmenden Normen eine besondere Bedeutung, da dieser Prozess legitimierende Funktion für Normen erhält. Einen solchen philosophischen Ansatz ernst nehmend kommt den ForscherInnen eine besondere Verantwortlichkeit zu, die normative Kraft des Faktischen nicht zum Maßstab ethischer Beurteilung werden zu lassen. Gerade weil sie diejenigen sind, die mögliche Implikationen ihrer Forschung frühzeitig absehen können, liegt es an ihnen, in die Zukunft zu schauen und Verständigung über relevante Normen so früh wie möglich in Gang zu setzen.</abstract><cop>Darmstadt</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s00392-004-1403-3</doi></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1861-0684 |
ispartof | Clinical research in cardiology, 2004-04, Vol.93, p.iv65-iv67 |
issn | 1861-0684 1861-0692 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2415705778 |
source | SpringerLink Journals |
subjects | Vestibulo-ocular reflex |
title | Genet(h)ik |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T03%3A36%3A36IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Genet(h)ik&rft.jtitle=Clinical%20research%20in%20cardiology&rft.au=Witte,%20K&rft.date=2004-04-01&rft.volume=93&rft.spage=iv65&rft.epage=iv67&rft.pages=iv65-iv67&rft.issn=1861-0684&rft.eissn=1861-0692&rft_id=info:doi/10.1007/s00392-004-1403-3&rft_dat=%3Cproquest%3E2415705778%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2415705778&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |