Körperliche Aktivität in der NAKO Gesundheitsstudie: erste Ergebnisse des multimodalen Erhebungskonzepts

Zusammenfassung Hintergrund Die körperliche Aktivität stellt ein komplexes Verhalten dar, dessen valide und reliable Erfassung in groß angelegten populationsbasierten Studien mit besonderen Herausforderungen einhergeht. In der bundesweiten NAKO Gesundheitsstudie liegen zur Halbzeit der Basiserhebung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2020, Vol.63 (3), p.301-311
Hauptverfasser: Leitzmann, Michael, Gastell, Sylvia, Hillreiner, Andrea, Herbolsheimer, Florian, Baumeister, Sebastian E., Bohn, Barbara, Brandes, Mirko, Greiser, Halina, Jaeschke, Lina, Jochem, Carmen, Kluttig, Alexander, Krist, Lilian, Michels, Karin B., Pischon, Tobias, Schmermund, Axel, Sprengeler, Ole, Zschocke, Johannes, Ahrens, Wolfgang, Baurecht, Hansjörg, Becher, Heiko, Berger, Klaus, Brenner, Hermann, Castell, Stefanie, Fischer, Beate, Franzke, Claus-Werner, Fricke, Julia, Hoffmann, Wolfgang, Holleczek, Bernd, Kaaks, Rudolf, Kalinowski, Sonja, Keil, Thomas, Kemmling, Yvonne, Kuß, Oliver, Legath, Nicole, Lieb, Wolfgang, Linseisen, Jakob, Löffler, Markus, Mikolajczyk, Rafael, Obi, Nadia, Peters, Annette, Ratjen, Ilka, Schikowski, Tamara, Schulze, Matthias B., Stang, Andreas, Thierry, Sigrid, Völzke, Henry, Wirkner, Kerstin, Steindorf, Karen
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Die körperliche Aktivität stellt ein komplexes Verhalten dar, dessen valide und reliable Erfassung in groß angelegten populationsbasierten Studien mit besonderen Herausforderungen einhergeht. In der bundesweiten NAKO Gesundheitsstudie liegen zur Halbzeit der Basiserhebung die Daten zur körperlichen Aktivität für 100.000 Teilnehmende vor. Ziel Beschreibung der Erfassung der körperlichen Aktivität und Präsentation erster deskriptiver Ergebnisse. Material und Methoden Das multimodale Erhebungskonzept bestand aus zwei Fragebögen, dem Questionnaire on Annual Physical Activity Pattern (QUAP) und dem Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ), einem computerbasierten Erinnerungsprotokoll der vergangenen 24 h (cpar24) und einer 7‑Tage-Akzelerometrie (Actigraph GT3X/+; Fa. ActiGraph, Pensacola, FL, USA). Ergebnisse Für die einzelnen Erhebungsmodule lagen auswertbare Datensätze in unterschiedlicher Zahl vor (QUAP: n  = 16.372; GPAQ: n  = 90.900; cpar24: n  = 23.989; Akzelerometrie: n  = 35.218). Die Analysen der einzelnen Module ergaben unterschiedliche Durchschnittswerte für die moderate oder intensive körperliche Gesamtaktivität der Teilnehmenden: Bei Frauen wurden 75–216 min/Tag gemessen, bei Männern 73–224 min/Tag. Personen der Altersgruppe 20–39 Jahre verbrachten 66–200 min/Tag in moderater oder intensiver körperlicher Gesamtaktivität, während Personen der Altersgruppe 40–69 Jahre 78–244 min/Tag aufwendeten. Schlussfolgerung Erste modulübergreifende Analysen der körperlichen Aktivität in der NAKO zeigen den Nutzen komplementär eingesetzter Erhebungsmethoden. Die umfangreichen Daten stellen eine wertvolle Ressource für die Charakterisierung der Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Krankheitsprävention dar, die in der Zukunft erfolgen soll.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-020-03099-7