Digitale Gesundheitskommunikation: Kontext und Einflussfaktoren
Zusammenfassung Im Zentrum des Beitrags steht die komplexe Transformation der Gesundheitskommunikation angesichts des Internets und Social Media: Wo früher längere Informationstexte von Experten an ihre Zielgruppen gerichtet wurden, nimmt heute eine Kommunikation „von Vielen zu Vielen“ immer mehr Ra...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2020, Vol.63 (2), p.160-165 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Im Zentrum des Beitrags steht die komplexe Transformation der Gesundheitskommunikation angesichts des Internets und Social Media: Wo früher längere Informationstexte von Experten an ihre Zielgruppen gerichtet wurden, nimmt heute eine Kommunikation „von Vielen zu Vielen“ immer mehr Raum ein, z. B. über Social Media. Fokussiert wird thematisch auf die aktive Onlinesuche nach Gesundheitsinformationen und deren Rezeption und Bewertung durch die Nutzenden sowie auf die zugrunde liegenden und vermittelnden Faktoren wie die User Experience einerseits und die perzipierte Qualität sowie Glaubwürdigkeit von Onlinegesundheitsangeboten andererseits. Der Artikel basiert nicht auf einer systematischen Suche, bildet aber als Expert Review den aktuellen Stand der Literatur im Bereich ab. |
---|---|
ISSN: | 1436-9990 1437-1588 |
DOI: | 10.1007/s00103-019-03086-7 |