Meine Heimat ist die ganze Welt!: Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit

Nachtigall und Tünnes sind auch in Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) immer dabei, wenn es Zeit ist zu singen - gleich zu Beginn, als ein Trompete spielender Steuereintreiber sie im offenen Coupé mitgenommen hat, im Fond sitzend, Meine Heimat ist die ganze Welt verkün...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Lied und populäre Kultur 2019-01, Vol.64, p.297-308
1. Verfasser: Wulff, Hans J.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 308
container_issue
container_start_page 297
container_title Lied und populäre Kultur
container_volume 64
creator Wulff, Hans J.
description Nachtigall und Tünnes sind auch in Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) immer dabei, wenn es Zeit ist zu singen - gleich zu Beginn, als ein Trompete spielender Steuereintreiber sie im offenen Coupé mitgenommen hat, im Fond sitzend, Meine Heimat ist die ganze Welt verkündend, als wollten sie ihre eigene Ortlosigkeit besingen; später dann auf den Stämmen eines Langholzwagens, zusammen mit den Waldarbeitern (einer spielt das Lied Kein schöner Land in dieser Zeit auf der Mundharmonika mit); selbst die Frauen, die in der Heuernte arbeiten, nehmen das Lied als Chor mit auf; vor einem Gasthaus singen sie von „Rosamunde" und werden von einem dazukommenden Klarinettisten gestört, der sich aber schnell zu den beiden gesellt und so das Trio wieder vervollständigt. Der Film bildet sogar eine Brücke von der Vagabundenmusik, die zumeist dem Fundus der Wanderlieder zuzurechnen ist, an die musikindustrielle Auswertung: Während eines Aufenthalts präsentieren drei fahrende Musikstudenten3 volkstümliche Lieder, darunter Waldeslust und Das alte Försterhaus; die Wirtin des Lokals erkennt das Potential der Lieder, lässt sie neu arrangieren und aufnehmen. Der Dieb hatte ihnen einen Zettel hinterlassen: „Da Musik das Leben erfreut, lasse ich Ihnen meine Mandoline da", ein Instrument, das sie zu dem munteren Wanderlied Wir sind auf Walz vom Rhein nach der Pfalz spielen, als sie zu Fuß weitermarschieren. Die beiden kommen mit Mandoline und zerfetzten Hüten aus der Tiefe der Landschaft über eine Hügelkuppe, pfeifen ein Wanderlied; im Dorf versuchen sie, Geld einzuspielen, geben sich als Wandermusikanten aus und begehren ein Nachtquartier.
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>jstor_proqu</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2348343648</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>27106991</jstor_id><sourcerecordid>27106991</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-j508-5ff7636468d5bade8b4ec361a400851011d20d09919d9dfffac034d13f1688bf3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotjsFKAzEURbNQsFY_QYi4Hnhv8pImSylqhYqbgssh07zIDHWmJulCv95AXd3N4Zx7IRZo0DWgyV6J65xHAKWJzELINx4mlhsevnyRQy4yDCw__fTL8oMP5f5GXEZ_yHz7v0uxe37arTfN9v3ldf24bUYNttExrowyZGzQvQ9se-K9MugJwGoExNBCAOfQBRdijH4PigKqiMbaPqqleDhrj2n-PnEu3Tif0lSLXavIKqpyW6m7MzXmMqfumOrr9NO1KwRT3eoPQqdAhw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2348343648</pqid></control><display><type>article</type><title>Meine Heimat ist die ganze Welt!: Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit</title><source>JSTOR Complete Journals</source><creator>Wulff, Hans J.</creator><creatorcontrib>Wulff, Hans J.</creatorcontrib><description>Nachtigall und Tünnes sind auch in Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) immer dabei, wenn es Zeit ist zu singen - gleich zu Beginn, als ein Trompete spielender Steuereintreiber sie im offenen Coupé mitgenommen hat, im Fond sitzend, Meine Heimat ist die ganze Welt verkündend, als wollten sie ihre eigene Ortlosigkeit besingen; später dann auf den Stämmen eines Langholzwagens, zusammen mit den Waldarbeitern (einer spielt das Lied Kein schöner Land in dieser Zeit auf der Mundharmonika mit); selbst die Frauen, die in der Heuernte arbeiten, nehmen das Lied als Chor mit auf; vor einem Gasthaus singen sie von „Rosamunde" und werden von einem dazukommenden Klarinettisten gestört, der sich aber schnell zu den beiden gesellt und so das Trio wieder vervollständigt. Der Film bildet sogar eine Brücke von der Vagabundenmusik, die zumeist dem Fundus der Wanderlieder zuzurechnen ist, an die musikindustrielle Auswertung: Während eines Aufenthalts präsentieren drei fahrende Musikstudenten3 volkstümliche Lieder, darunter Waldeslust und Das alte Försterhaus; die Wirtin des Lokals erkennt das Potential der Lieder, lässt sie neu arrangieren und aufnehmen. Der Dieb hatte ihnen einen Zettel hinterlassen: „Da Musik das Leben erfreut, lasse ich Ihnen meine Mandoline da", ein Instrument, das sie zu dem munteren Wanderlied Wir sind auf Walz vom Rhein nach der Pfalz spielen, als sie zu Fuß weitermarschieren. Die beiden kommen mit Mandoline und zerfetzten Hüten aus der Tiefe der Landschaft über eine Hügelkuppe, pfeifen ein Wanderlied; im Dorf versuchen sie, Geld einzuspielen, geben sich als Wandermusikanten aus und begehren ein Nachtquartier.</description><identifier>ISSN: 1619-0548</identifier><language>ger</language><publisher>Münster: Zentrum für Populäre Kultur und Musik</publisher><subject>FREIE BEITRÄGE – FREE CONTRIBUTIONS</subject><ispartof>Lied und populäre Kultur, 2019-01, Vol.64, p.297-308</ispartof><rights>Copyright Waxmann Verlag GmbH 2019</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/pdf/27106991$$EPDF$$P50$$Gjstor$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/27106991$$EHTML$$P50$$Gjstor$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,803,58017,58250</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Wulff, Hans J.</creatorcontrib><title>Meine Heimat ist die ganze Welt!: Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit</title><title>Lied und populäre Kultur</title><description>Nachtigall und Tünnes sind auch in Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) immer dabei, wenn es Zeit ist zu singen - gleich zu Beginn, als ein Trompete spielender Steuereintreiber sie im offenen Coupé mitgenommen hat, im Fond sitzend, Meine Heimat ist die ganze Welt verkündend, als wollten sie ihre eigene Ortlosigkeit besingen; später dann auf den Stämmen eines Langholzwagens, zusammen mit den Waldarbeitern (einer spielt das Lied Kein schöner Land in dieser Zeit auf der Mundharmonika mit); selbst die Frauen, die in der Heuernte arbeiten, nehmen das Lied als Chor mit auf; vor einem Gasthaus singen sie von „Rosamunde" und werden von einem dazukommenden Klarinettisten gestört, der sich aber schnell zu den beiden gesellt und so das Trio wieder vervollständigt. Der Film bildet sogar eine Brücke von der Vagabundenmusik, die zumeist dem Fundus der Wanderlieder zuzurechnen ist, an die musikindustrielle Auswertung: Während eines Aufenthalts präsentieren drei fahrende Musikstudenten3 volkstümliche Lieder, darunter Waldeslust und Das alte Försterhaus; die Wirtin des Lokals erkennt das Potential der Lieder, lässt sie neu arrangieren und aufnehmen. Der Dieb hatte ihnen einen Zettel hinterlassen: „Da Musik das Leben erfreut, lasse ich Ihnen meine Mandoline da", ein Instrument, das sie zu dem munteren Wanderlied Wir sind auf Walz vom Rhein nach der Pfalz spielen, als sie zu Fuß weitermarschieren. Die beiden kommen mit Mandoline und zerfetzten Hüten aus der Tiefe der Landschaft über eine Hügelkuppe, pfeifen ein Wanderlied; im Dorf versuchen sie, Geld einzuspielen, geben sich als Wandermusikanten aus und begehren ein Nachtquartier.</description><subject>FREIE BEITRÄGE – FREE CONTRIBUTIONS</subject><issn>1619-0548</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>A3D</sourceid><sourceid>ABUWG</sourceid><sourceid>AFKRA</sourceid><sourceid>AIMQZ</sourceid><sourceid>AVQMV</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>CCPQU</sourceid><sourceid>DJMCT</sourceid><recordid>eNotjsFKAzEURbNQsFY_QYi4Hnhv8pImSylqhYqbgssh07zIDHWmJulCv95AXd3N4Zx7IRZo0DWgyV6J65xHAKWJzELINx4mlhsevnyRQy4yDCw__fTL8oMP5f5GXEZ_yHz7v0uxe37arTfN9v3ldf24bUYNttExrowyZGzQvQ9se-K9MugJwGoExNBCAOfQBRdijH4PigKqiMbaPqqleDhrj2n-PnEu3Tif0lSLXavIKqpyW6m7MzXmMqfumOrr9NO1KwRT3eoPQqdAhw</recordid><startdate>20190101</startdate><enddate>20190101</enddate><creator>Wulff, Hans J.</creator><general>Zentrum für Populäre Kultur und Musik</general><general>Waxmann Verlag GmbH</general><scope>4T-</scope><scope>4U-</scope><scope>A3D</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AIMQZ</scope><scope>AVQMV</scope><scope>BENPR</scope><scope>BFMQW</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DJMCT</scope><scope>LIQON</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20190101</creationdate><title>Meine Heimat ist die ganze Welt!</title><author>Wulff, Hans J.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-j508-5ff7636468d5bade8b4ec361a400851011d20d09919d9dfffac034d13f1688bf3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>FREIE BEITRÄGE – FREE CONTRIBUTIONS</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wulff, Hans J.</creatorcontrib><collection>Docstoc</collection><collection>University Readers</collection><collection>Music Periodicals Database</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Literature</collection><collection>Arts Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Continental Europe Database</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Music &amp; Performing Arts Collection</collection><collection>ProQuest One Literature</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Lied und populäre Kultur</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wulff, Hans J.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Meine Heimat ist die ganze Welt!: Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit</atitle><jtitle>Lied und populäre Kultur</jtitle><date>2019-01-01</date><risdate>2019</risdate><volume>64</volume><spage>297</spage><epage>308</epage><pages>297-308</pages><issn>1619-0548</issn><abstract>Nachtigall und Tünnes sind auch in Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) immer dabei, wenn es Zeit ist zu singen - gleich zu Beginn, als ein Trompete spielender Steuereintreiber sie im offenen Coupé mitgenommen hat, im Fond sitzend, Meine Heimat ist die ganze Welt verkündend, als wollten sie ihre eigene Ortlosigkeit besingen; später dann auf den Stämmen eines Langholzwagens, zusammen mit den Waldarbeitern (einer spielt das Lied Kein schöner Land in dieser Zeit auf der Mundharmonika mit); selbst die Frauen, die in der Heuernte arbeiten, nehmen das Lied als Chor mit auf; vor einem Gasthaus singen sie von „Rosamunde" und werden von einem dazukommenden Klarinettisten gestört, der sich aber schnell zu den beiden gesellt und so das Trio wieder vervollständigt. Der Film bildet sogar eine Brücke von der Vagabundenmusik, die zumeist dem Fundus der Wanderlieder zuzurechnen ist, an die musikindustrielle Auswertung: Während eines Aufenthalts präsentieren drei fahrende Musikstudenten3 volkstümliche Lieder, darunter Waldeslust und Das alte Försterhaus; die Wirtin des Lokals erkennt das Potential der Lieder, lässt sie neu arrangieren und aufnehmen. Der Dieb hatte ihnen einen Zettel hinterlassen: „Da Musik das Leben erfreut, lasse ich Ihnen meine Mandoline da", ein Instrument, das sie zu dem munteren Wanderlied Wir sind auf Walz vom Rhein nach der Pfalz spielen, als sie zu Fuß weitermarschieren. Die beiden kommen mit Mandoline und zerfetzten Hüten aus der Tiefe der Landschaft über eine Hügelkuppe, pfeifen ein Wanderlied; im Dorf versuchen sie, Geld einzuspielen, geben sich als Wandermusikanten aus und begehren ein Nachtquartier.</abstract><cop>Münster</cop><pub>Zentrum für Populäre Kultur und Musik</pub><tpages>12</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1619-0548
ispartof Lied und populäre Kultur, 2019-01, Vol.64, p.297-308
issn 1619-0548
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2348343648
source JSTOR Complete Journals
subjects FREIE BEITRÄGE – FREE CONTRIBUTIONS
title Meine Heimat ist die ganze Welt!: Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-01T05%3A38%3A23IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor_proqu&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Meine%20Heimat%20ist%20die%20ganze%20Welt!:%20Die%20singenden%20Vagabunden%20des%20deutschen%20Kinos%20der%20Nachkriegszeit&rft.jtitle=Lied%20und%20popul%C3%A4re%20Kultur&rft.au=Wulff,%20Hans%20J.&rft.date=2019-01-01&rft.volume=64&rft.spage=297&rft.epage=308&rft.pages=297-308&rft.issn=1619-0548&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cjstor_proqu%3E27106991%3C/jstor_proqu%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2348343648&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=27106991&rfr_iscdi=true