MOBIL BLEIBEN

München wächst und das täglich. Wer in der Landeshauptstadt unterwegs ist, spürt das deutlich: ob im Stau am Mittleren Ring oder in einer der überfüllten U- und S-Bahnen. Wundern sollte uns das nicht. Mobilität entscheidet darüber, ob Menschen ihre beruflichen und privaten Ziele erreichen und damit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Politische Studien 2019-11, Vol.70 (488), p.3-3
1. Verfasser: Keil, Karl Heinz
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:München wächst und das täglich. Wer in der Landeshauptstadt unterwegs ist, spürt das deutlich: ob im Stau am Mittleren Ring oder in einer der überfüllten U- und S-Bahnen. Wundern sollte uns das nicht. Mobilität entscheidet darüber, ob Menschen ihre beruflichen und privaten Ziele erreichen und damit ihre Lebensqualität steigern können. Das bedeutet, Menschen wollen nicht nur, sie müssen auch mobil sein. München und andere Großstädte ringen daher um innovative Mobilitätskonzepte. Klassische Maßnahmen wie Infrastrukturausbau oder Taktverdichtungen im Öffentlichen Verkehr sind dringend notwendig, reichen aber nicht. Eine innovative urbane Verkehrskultur mit neuen Mobilitätsformen und einer digital optimierten Vernetzung der Verkehrsträger ist dringend notwendig.
ISSN:0032-3462