Warum zögert Crassus? Aspekte der Dialoghandlung in Ciceros De oratore

Die Frage nach Crassus' Zögern scheint schnell gelöst, denn Cicero lässt diesen selbst einen Grund dafür angeben.19 So ist es Crassus' Argument, dass er für das Erbetene nicht ausgebildet sei, da er schon von frühester Jugend an auf dem Forum gedient habe und ihm nie Zeit geblieben sei, si...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Antike und Abendland 2011-12, Vol.57 (1), p.39
1. Verfasser: Müller, Gernot Michael
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Frage nach Crassus' Zögern scheint schnell gelöst, denn Cicero lässt diesen selbst einen Grund dafür angeben.19 So ist es Crassus' Argument, dass er für das Erbetene nicht ausgebildet sei, da er schon von frühester Jugend an auf dem Forum gedient habe und ihm nie Zeit geblieben sei, sich theoretisch in die Rhetorik einzuarbeiten. 47 Cic. de orat., 2,2,9: [...] sed edo haec iis cognoscenda, qui eos ipsos de quibus loquor saepe audierunt, ut duo summos viros iis qui neutrum illorum viderint, eorum quibus ambo illi oratores cogniti sint vivorum et praesentium memoria teste commendemus. 48 Für einen ersten Überblick s. Erler 1997, 537-544. Beard, Mary, Cicero and Divination: The Formation of a Latin Discourse, Journal of Roman Studies 76, 1986, 33-46. Hobsbawm, Eric J.: Introduction: Inventing Traditions, in: ders. und Terence Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge 1983, 1-14.
ISSN:0003-5696
1613-0421
DOI:10.1515/9783110239171.39