Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion

Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie 2019, Vol.50 (4), p.381-392
Hauptverfasser: Rusert, Kirsten, Kart, Mehmet, Stein, Margit
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 392
container_issue 4
container_start_page 381
container_title Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie
container_volume 50
creator Rusert, Kirsten
Kart, Mehmet
Stein, Margit
description Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz begleiten vorbereitete Studierende der Erziehungswissenschaften zeitlich begrenzt Auszubildende mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Ziel ist es, mögliche Konflikte im Ausbildungsalltag sichtbar zu machen und eine Bearbeitung entweder selbst zu begleiten oder anzustoßen. Dazu führen Studierende Interviews, ermitteln konkrete individuelle Bedarfe und stellen ggf. nach Absprache mit ihren Coachees Kontakte zu Expert*innen her. Fachdidaktisch modelliert wird das Coaching/Mentoring mit Methoden der politischen Bildung (z. B. Betzavta-Toleranztraining, Demokratie als Lebensform) sowie zur Gesprächsführung und Beratung. Durch engmaschige Supervisionen und Reflexionen wird Überforderung vermieden und der Lernerfolg gesichert. Studierende erfahren interethnische Begegnungen durch eine intensive Begleitung der Lehrenden in einem geschützten Raum. Ihr Engagement erleben sie als relevant und sinnvoll, da ihre Ergebnisse und Erfahrungen in die Projektaktivitäten einfließen. Gleichzeitig gewinnen zukünftige Pädagog*innen mehr Sicherheit und Professionalität für interkulturelle Interaktionen. Unter Berücksichtigung von Pazzinis Bildungsbegriff, bei dem der Bildungsprozess zeitlich und räumlich nicht automatisch mit Lehre einhergeht, wird der Lerninhalt außerhalb des Lernraums Universität für Studierende erfahrbar.
doi_str_mv 10.1007/s11612-019-00489-7
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2323130848</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2323130848</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2877-3414cbbceb6cddcf3ccabb7a2d0e91ece6dddb816f42e2554490df8bb2b36b6f3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kM9KAzEQh4MoWLQv4KngOTqTpEn2KKVqoeBFz2Hzr7bd7tZk9-D7-Bje-mJuXcWbp5mB7_cb-Ai5QrhBAHWbESUyClhQAKELqk7IiHEpqWSoT393FNNzMs55AwCoEVCoEcF5iuVr6upVToePbhcm8fCZJuu6DWnbVW2XQlWFyeJ4l9t23dSX5CyWVQ7jn3lBXu7nz7NHunx6WMzultQxrRTlAoWz1gUrnfcucudKa1XJPIQCgwvSe281yihYYNOpEAX4qK1llksrI78g10PvPjVvXcit2TRdqvuXhnHGkYMWuqfYQLnU5JxCNPu03pXp3SCYox0z2DG9HfNtx6g-xIdQ7uF6FdJf9T-pLwsLahA</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2323130848</pqid></control><display><type>article</type><title>Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Rusert, Kirsten ; Kart, Mehmet ; Stein, Margit</creator><creatorcontrib>Rusert, Kirsten ; Kart, Mehmet ; Stein, Margit</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz begleiten vorbereitete Studierende der Erziehungswissenschaften zeitlich begrenzt Auszubildende mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Ziel ist es, mögliche Konflikte im Ausbildungsalltag sichtbar zu machen und eine Bearbeitung entweder selbst zu begleiten oder anzustoßen. Dazu führen Studierende Interviews, ermitteln konkrete individuelle Bedarfe und stellen ggf. nach Absprache mit ihren Coachees Kontakte zu Expert*innen her. Fachdidaktisch modelliert wird das Coaching/Mentoring mit Methoden der politischen Bildung (z. B. Betzavta-Toleranztraining, Demokratie als Lebensform) sowie zur Gesprächsführung und Beratung. Durch engmaschige Supervisionen und Reflexionen wird Überforderung vermieden und der Lernerfolg gesichert. Studierende erfahren interethnische Begegnungen durch eine intensive Begleitung der Lehrenden in einem geschützten Raum. Ihr Engagement erleben sie als relevant und sinnvoll, da ihre Ergebnisse und Erfahrungen in die Projektaktivitäten einfließen. Gleichzeitig gewinnen zukünftige Pädagog*innen mehr Sicherheit und Professionalität für interkulturelle Interaktionen. Unter Berücksichtigung von Pazzinis Bildungsbegriff, bei dem der Bildungsprozess zeitlich und räumlich nicht automatisch mit Lehre einhergeht, wird der Lerninhalt außerhalb des Lernraums Universität für Studierende erfahrbar.</description><identifier>ISSN: 2366-6145</identifier><identifier>EISSN: 2366-6218</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11612-019-00489-7</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</publisher><subject>Behavioral Science and Psychology ; Consulting ; Education ; Hauptbeiträge - Thementeil ; Higher education ; Industrial and Organizational Psychology ; Multiculturalism &amp; pluralism ; Psychology ; Refugees ; Service learning ; Social skills ; Supervision and Coaching ; Teaching ; Vocational education</subject><ispartof>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 2019, Vol.50 (4), p.381-392</ispartof><rights>Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019</rights><rights>Copyright Springer Nature B.V. 2019</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c2877-3414cbbceb6cddcf3ccabb7a2d0e91ece6dddb816f42e2554490df8bb2b36b6f3</citedby><cites>FETCH-LOGICAL-c2877-3414cbbceb6cddcf3ccabb7a2d0e91ece6dddb816f42e2554490df8bb2b36b6f3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11612-019-00489-7$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11612-019-00489-7$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Rusert, Kirsten</creatorcontrib><creatorcontrib>Kart, Mehmet</creatorcontrib><creatorcontrib>Stein, Margit</creatorcontrib><title>Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion</title><title>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</title><addtitle>Gr Interakt Org</addtitle><description>Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz begleiten vorbereitete Studierende der Erziehungswissenschaften zeitlich begrenzt Auszubildende mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Ziel ist es, mögliche Konflikte im Ausbildungsalltag sichtbar zu machen und eine Bearbeitung entweder selbst zu begleiten oder anzustoßen. Dazu führen Studierende Interviews, ermitteln konkrete individuelle Bedarfe und stellen ggf. nach Absprache mit ihren Coachees Kontakte zu Expert*innen her. Fachdidaktisch modelliert wird das Coaching/Mentoring mit Methoden der politischen Bildung (z. B. Betzavta-Toleranztraining, Demokratie als Lebensform) sowie zur Gesprächsführung und Beratung. Durch engmaschige Supervisionen und Reflexionen wird Überforderung vermieden und der Lernerfolg gesichert. Studierende erfahren interethnische Begegnungen durch eine intensive Begleitung der Lehrenden in einem geschützten Raum. Ihr Engagement erleben sie als relevant und sinnvoll, da ihre Ergebnisse und Erfahrungen in die Projektaktivitäten einfließen. Gleichzeitig gewinnen zukünftige Pädagog*innen mehr Sicherheit und Professionalität für interkulturelle Interaktionen. Unter Berücksichtigung von Pazzinis Bildungsbegriff, bei dem der Bildungsprozess zeitlich und räumlich nicht automatisch mit Lehre einhergeht, wird der Lerninhalt außerhalb des Lernraums Universität für Studierende erfahrbar.</description><subject>Behavioral Science and Psychology</subject><subject>Consulting</subject><subject>Education</subject><subject>Hauptbeiträge - Thementeil</subject><subject>Higher education</subject><subject>Industrial and Organizational Psychology</subject><subject>Multiculturalism &amp; pluralism</subject><subject>Psychology</subject><subject>Refugees</subject><subject>Service learning</subject><subject>Social skills</subject><subject>Supervision and Coaching</subject><subject>Teaching</subject><subject>Vocational education</subject><issn>2366-6145</issn><issn>2366-6218</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kM9KAzEQh4MoWLQv4KngOTqTpEn2KKVqoeBFz2Hzr7bd7tZk9-D7-Bje-mJuXcWbp5mB7_cb-Ai5QrhBAHWbESUyClhQAKELqk7IiHEpqWSoT393FNNzMs55AwCoEVCoEcF5iuVr6upVToePbhcm8fCZJuu6DWnbVW2XQlWFyeJ4l9t23dSX5CyWVQ7jn3lBXu7nz7NHunx6WMzultQxrRTlAoWz1gUrnfcucudKa1XJPIQCgwvSe281yihYYNOpEAX4qK1llksrI78g10PvPjVvXcit2TRdqvuXhnHGkYMWuqfYQLnU5JxCNPu03pXp3SCYox0z2DG9HfNtx6g-xIdQ7uF6FdJf9T-pLwsLahA</recordid><startdate>2019</startdate><enddate>2019</enddate><creator>Rusert, Kirsten</creator><creator>Kart, Mehmet</creator><creator>Stein, Margit</creator><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2019</creationdate><title>Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion</title><author>Rusert, Kirsten ; Kart, Mehmet ; Stein, Margit</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2877-3414cbbceb6cddcf3ccabb7a2d0e91ece6dddb816f42e2554490df8bb2b36b6f3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Behavioral Science and Psychology</topic><topic>Consulting</topic><topic>Education</topic><topic>Hauptbeiträge - Thementeil</topic><topic>Higher education</topic><topic>Industrial and Organizational Psychology</topic><topic>Multiculturalism &amp; pluralism</topic><topic>Psychology</topic><topic>Refugees</topic><topic>Service learning</topic><topic>Social skills</topic><topic>Supervision and Coaching</topic><topic>Teaching</topic><topic>Vocational education</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Rusert, Kirsten</creatorcontrib><creatorcontrib>Kart, Mehmet</creatorcontrib><creatorcontrib>Stein, Margit</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Rusert, Kirsten</au><au>Kart, Mehmet</au><au>Stein, Margit</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion</atitle><jtitle>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</jtitle><stitle>Gr Interakt Org</stitle><date>2019</date><risdate>2019</risdate><volume>50</volume><issue>4</issue><spage>381</spage><epage>392</epage><pages>381-392</pages><issn>2366-6145</issn><eissn>2366-6218</eissn><abstract>Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz begleiten vorbereitete Studierende der Erziehungswissenschaften zeitlich begrenzt Auszubildende mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Ziel ist es, mögliche Konflikte im Ausbildungsalltag sichtbar zu machen und eine Bearbeitung entweder selbst zu begleiten oder anzustoßen. Dazu führen Studierende Interviews, ermitteln konkrete individuelle Bedarfe und stellen ggf. nach Absprache mit ihren Coachees Kontakte zu Expert*innen her. Fachdidaktisch modelliert wird das Coaching/Mentoring mit Methoden der politischen Bildung (z. B. Betzavta-Toleranztraining, Demokratie als Lebensform) sowie zur Gesprächsführung und Beratung. Durch engmaschige Supervisionen und Reflexionen wird Überforderung vermieden und der Lernerfolg gesichert. Studierende erfahren interethnische Begegnungen durch eine intensive Begleitung der Lehrenden in einem geschützten Raum. Ihr Engagement erleben sie als relevant und sinnvoll, da ihre Ergebnisse und Erfahrungen in die Projektaktivitäten einfließen. Gleichzeitig gewinnen zukünftige Pädagog*innen mehr Sicherheit und Professionalität für interkulturelle Interaktionen. Unter Berücksichtigung von Pazzinis Bildungsbegriff, bei dem der Bildungsprozess zeitlich und räumlich nicht automatisch mit Lehre einhergeht, wird der Lerninhalt außerhalb des Lernraums Universität für Studierende erfahrbar.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer Fachmedien Wiesbaden</pub><doi>10.1007/s11612-019-00489-7</doi><tpages>12</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2366-6145
ispartof Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 2019, Vol.50 (4), p.381-392
issn 2366-6145
2366-6218
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2323130848
source SpringerLink Journals
subjects Behavioral Science and Psychology
Consulting
Education
Hauptbeiträge - Thementeil
Higher education
Industrial and Organizational Psychology
Multiculturalism & pluralism
Psychology
Refugees
Service learning
Social skills
Supervision and Coaching
Teaching
Vocational education
title Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T05%3A55%3A31IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Erfahrungsr%C3%A4ume%20f%C3%BCr%20interkulturelle%20Interaktion&rft.jtitle=Gruppe.%20Interaktion.%20Organisation.%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20angewandte%20Organisationspsychologie&rft.au=Rusert,%20Kirsten&rft.date=2019&rft.volume=50&rft.issue=4&rft.spage=381&rft.epage=392&rft.pages=381-392&rft.issn=2366-6145&rft.eissn=2366-6218&rft_id=info:doi/10.1007/s11612-019-00489-7&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2323130848%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2323130848&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true