Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin

Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirku...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Lied und populäre Kultur 2009, Vol.54, p.343
1. Verfasser: Schebera, Jürgen
Format: Review
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page 343
container_title Lied und populäre Kultur
container_volume 54
creator Schebera, Jürgen
description Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirkung erzielte, untersucht Martin Rehfeldt in einem umfangreichen, lesenswerten Beitrag anhand von Beispielen der Bands »Ton Steine Scherben«, »Slime« und »... Nachdem eingangs kurz die Geschichte der legendären Ernst-Busch-Aufnahmen von 1937/38 und ihrer DDR-Wiedereinspielung in den 1 960er-Jahren referiert wird, vergleicht der Autor danach die 1975 noch in Ost-Berlin entstandene Neuinterpretation durch Wolf Biermann (LP Es gibt ein Leben vor dem Tod) und die Interpretation von Hannes Wader aus dem Jahr 1977 (LP H. W. singt Arbeiterlieder, Live-Mitschnitt eines Konzerts beim Volksfest der DKP in Recklinghausen): »Biermanns zurückhaltende Interpretation der Lieder - nicht nur mit leiser Stimme, sondern auch äußerst zurückhaltender Gitarrenbegleitung unterstützt jene Perspektive, die sich auf die Widersprüche innerhalb der Linken richtet. [...]
format Review
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_231968822</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1827047211</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_2319688223</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjM0OwUAUhWdB4vcdbqyR_mnKTpVUIjbEVkqvUdoZ5nYWuvHqJvQBLM45i3PO12Bt27enI2viBS3WIbpZljvxPL_N3hHqks5XJNhkmI4hNFrP4CAFpCggfhXCxCkjqHQBYWIsRQW787VAVaEY_h7fSwFbw0DFE8G_qygj1ITirvNSq5oCc86VhBBVnokea16SnLBfZ5cNVsv9Ih49lHxqpPJ4k1oJUx0d1576QeA47l-jD2dzTB4</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>review</recordtype><pqid>231968822</pqid></control><display><type>review</type><title>Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin</title><source>JSTOR</source><creator>Schebera, Jürgen</creator><creatorcontrib>Schebera, Jürgen</creatorcontrib><description>Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirkung erzielte, untersucht Martin Rehfeldt in einem umfangreichen, lesenswerten Beitrag anhand von Beispielen der Bands »Ton Steine Scherben«, »Slime« und »... Nachdem eingangs kurz die Geschichte der legendären Ernst-Busch-Aufnahmen von 1937/38 und ihrer DDR-Wiedereinspielung in den 1 960er-Jahren referiert wird, vergleicht der Autor danach die 1975 noch in Ost-Berlin entstandene Neuinterpretation durch Wolf Biermann (LP Es gibt ein Leben vor dem Tod) und die Interpretation von Hannes Wader aus dem Jahr 1977 (LP H. W. singt Arbeiterlieder, Live-Mitschnitt eines Konzerts beim Volksfest der DKP in Recklinghausen): »Biermanns zurückhaltende Interpretation der Lieder - nicht nur mit leiser Stimme, sondern auch äußerst zurückhaltender Gitarrenbegleitung unterstützt jene Perspektive, die sich auf die Widersprüche innerhalb der Linken richtet. [...]</description><identifier>ISSN: 1619-0548</identifier><language>ger</language><publisher>Münster: Waxmann Verlag GmbH</publisher><subject>Benn, Gottfried (1886-1956) ; Tucholsky, Kurt</subject><ispartof>Lied und populäre Kultur, 2009, Vol.54, p.343</ispartof><rights>Copyright Waxmann Verlag GmbH 2009</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>313,776,780,788</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schebera, Jürgen</creatorcontrib><title>Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin</title><title>Lied und populäre Kultur</title><description>Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirkung erzielte, untersucht Martin Rehfeldt in einem umfangreichen, lesenswerten Beitrag anhand von Beispielen der Bands »Ton Steine Scherben«, »Slime« und »... Nachdem eingangs kurz die Geschichte der legendären Ernst-Busch-Aufnahmen von 1937/38 und ihrer DDR-Wiedereinspielung in den 1 960er-Jahren referiert wird, vergleicht der Autor danach die 1975 noch in Ost-Berlin entstandene Neuinterpretation durch Wolf Biermann (LP Es gibt ein Leben vor dem Tod) und die Interpretation von Hannes Wader aus dem Jahr 1977 (LP H. W. singt Arbeiterlieder, Live-Mitschnitt eines Konzerts beim Volksfest der DKP in Recklinghausen): »Biermanns zurückhaltende Interpretation der Lieder - nicht nur mit leiser Stimme, sondern auch äußerst zurückhaltender Gitarrenbegleitung unterstützt jene Perspektive, die sich auf die Widersprüche innerhalb der Linken richtet. [...]</description><subject>Benn, Gottfried (1886-1956)</subject><subject>Tucholsky, Kurt</subject><issn>1619-0548</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>review</rsrctype><creationdate>2009</creationdate><recordtype>review</recordtype><sourceid>A3D</sourceid><sourceid>AVQMV</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>DJMCT</sourceid><recordid>eNqNjM0OwUAUhWdB4vcdbqyR_mnKTpVUIjbEVkqvUdoZ5nYWuvHqJvQBLM45i3PO12Bt27enI2viBS3WIbpZljvxPL_N3hHqks5XJNhkmI4hNFrP4CAFpCggfhXCxCkjqHQBYWIsRQW787VAVaEY_h7fSwFbw0DFE8G_qygj1ITirvNSq5oCc86VhBBVnokea16SnLBfZ5cNVsv9Ih49lHxqpPJ4k1oJUx0d1576QeA47l-jD2dzTB4</recordid><startdate>20090101</startdate><enddate>20090101</enddate><creator>Schebera, Jürgen</creator><general>Waxmann Verlag GmbH</general><scope>4T-</scope><scope>4U-</scope><scope>A3D</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AIMQZ</scope><scope>AVQMV</scope><scope>BENPR</scope><scope>BFMQW</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DJMCT</scope><scope>LIQON</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope></search><sort><creationdate>20090101</creationdate><title>Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin</title><author>Schebera, Jürgen</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_2319688223</frbrgroupid><rsrctype>reviews</rsrctype><prefilter>reviews</prefilter><language>ger</language><creationdate>2009</creationdate><topic>Benn, Gottfried (1886-1956)</topic><topic>Tucholsky, Kurt</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schebera, Jürgen</creatorcontrib><collection>Docstoc</collection><collection>University Readers</collection><collection>ProQuest Music Periodicals Database</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest One Literature</collection><collection>Arts Premium Collection</collection><collection>AUTh Library subscriptions: ProQuest Central</collection><collection>Continental Europe Database</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Music &amp; Performing Arts Collection</collection><collection>One Literature (ProQuest)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schebera, Jürgen</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>GEN</ristype><atitle>Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin</atitle><jtitle>Lied und populäre Kultur</jtitle><date>2009-01-01</date><risdate>2009</risdate><volume>54</volume><spage>343</spage><pages>343-</pages><issn>1619-0548</issn><abstract>Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirkung erzielte, untersucht Martin Rehfeldt in einem umfangreichen, lesenswerten Beitrag anhand von Beispielen der Bands »Ton Steine Scherben«, »Slime« und »... Nachdem eingangs kurz die Geschichte der legendären Ernst-Busch-Aufnahmen von 1937/38 und ihrer DDR-Wiedereinspielung in den 1 960er-Jahren referiert wird, vergleicht der Autor danach die 1975 noch in Ost-Berlin entstandene Neuinterpretation durch Wolf Biermann (LP Es gibt ein Leben vor dem Tod) und die Interpretation von Hannes Wader aus dem Jahr 1977 (LP H. W. singt Arbeiterlieder, Live-Mitschnitt eines Konzerts beim Volksfest der DKP in Recklinghausen): »Biermanns zurückhaltende Interpretation der Lieder - nicht nur mit leiser Stimme, sondern auch äußerst zurückhaltender Gitarrenbegleitung unterstützt jene Perspektive, die sich auf die Widersprüche innerhalb der Linken richtet. [...]</abstract><cop>Münster</cop><pub>Waxmann Verlag GmbH</pub></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1619-0548
ispartof Lied und populäre Kultur, 2009, Vol.54, p.343
issn 1619-0548
language ger
recordid cdi_proquest_journals_231968822
source JSTOR
subjects Benn, Gottfried (1886-1956)
Tucholsky, Kurt
title Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T23%3A10%3A34IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Deutsches%20Lied.%20Bd.%20I:%20Von%20den%20Hymnen%20bis%20zum%20Baum%20der%20Schmerzen,%20Bd.%20II:%20Vom%20Niedergang%20der%20Diseusenkultur%20bis%20zu%20Aggro%20Berlin&rft.jtitle=Lied%20und%20popul%C3%A4re%20Kultur&rft.au=Schebera,%20J%C3%BCrgen&rft.date=2009-01-01&rft.volume=54&rft.spage=343&rft.pages=343-&rft.issn=1619-0548&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cproquest%3E1827047211%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=231968822&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true