Deutsches Lied. Bd. I: Von den Hymnen bis zum Baum der Schmerzen, Bd. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin

Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirku...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Lied und populäre Kultur 2009, Vol.54, p.343
1. Verfasser: Schebera, Jürgen
Format: Review
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das hatte es zuvor nur im Deutsch-Rock'n'Roll, im Schlager oder in der Volksmusik gegeben, die für die NDW-Szene keinen Bezugspunkt hergaben« (II, S. 437). Wie der hier bereits genannte Deutsch-Rock'n'Roll in den 1970er- bis 1 990er-Jahren mit politischen Texten zusätzliche Wirkung erzielte, untersucht Martin Rehfeldt in einem umfangreichen, lesenswerten Beitrag anhand von Beispielen der Bands »Ton Steine Scherben«, »Slime« und »... Nachdem eingangs kurz die Geschichte der legendären Ernst-Busch-Aufnahmen von 1937/38 und ihrer DDR-Wiedereinspielung in den 1 960er-Jahren referiert wird, vergleicht der Autor danach die 1975 noch in Ost-Berlin entstandene Neuinterpretation durch Wolf Biermann (LP Es gibt ein Leben vor dem Tod) und die Interpretation von Hannes Wader aus dem Jahr 1977 (LP H. W. singt Arbeiterlieder, Live-Mitschnitt eines Konzerts beim Volksfest der DKP in Recklinghausen): »Biermanns zurückhaltende Interpretation der Lieder - nicht nur mit leiser Stimme, sondern auch äußerst zurückhaltender Gitarrenbegleitung unterstützt jene Perspektive, die sich auf die Widersprüche innerhalb der Linken richtet. [...]
ISSN:1619-0548