Welche Faktoren beeinflussen die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz?

HintergrundIm Arbeitskontext werden neben Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auch individuelle Merkmale der Person wie Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungen und die Selbstwirksamkeitserwartung als wichtige Faktoren für die psychische Gesundheit angesehen.Ziel der ArbeitDie Zusamme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Prävention und Gesundheitsförderung 2019-01, Vol.14 (4), p.384-391
Hauptverfasser: Georg, Stephanie, Wolter, Christine, Andreas Santa Maria, Kleiber, Dieter, Renneberg, Babette
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:HintergrundIm Arbeitskontext werden neben Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auch individuelle Merkmale der Person wie Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungen und die Selbstwirksamkeitserwartung als wichtige Faktoren für die psychische Gesundheit angesehen.Ziel der ArbeitDie Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, individuellen Merkmalen und psychischer Gesundheit werden im Rahmen der DRIVE-Theorie („demands, resources, individual effects“) am Beispiel der Berufsgruppe von Polizisten untersucht. Damit werden Prädiktoren der psychischen Gesundheit identifiziert, um diese in der Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen konkret berücksichtigen zu können.Material und MethodenDie Daten wurden im Rahmen einer Online-Befragung mit 1752 Polizisten erhoben. Zur Prüfung der Modellannahmen wurden Strukturgleichungsmodelle berechnet.ErgebnisseDie Ergebnisse bestätigten die direkten Effekte von Arbeitsanforderungen, -ressourcen und individuellen Merkmalen auf die psychische Gesundheit. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und psychischer Gesundheit wurde durch die wahrgenommenen Arbeitsressourcen, jedoch nicht durch individuelle Merkmale moderiert.DiskussionArbeitsressourcen erweisen sich als essentiell in der Prävention psychischer Symptome sowohl direkt als auch in der Reduktion arbeitsbezogener Verausgabung. Bewältigungsstrategien und Selbstwirksamkeitserwartung wirken darüber hinaus gesundheitsförderlich. Praktische Implikationen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Polizisten und Hinweise für zukünftige Forschung werden diskutiert.
ISSN:1861-6755
1861-6763
DOI:10.1007/s11553-019-00710-x