Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1

AIs Todkranker (marid marad almaut) gilt jene männliche oder weibliche Person, die nach ihrem Tod als solche bewertet wird, ohne dass eine gerichtlich festgestellte oder faktische Vormundschaft in Vermögensangelegenheiten (wilaya 'ala 'l-mal) aufgrund von geistigen Defekten bereits zu Lebz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Islam (Berlin) 2004-07, Vol.81 (2), p.303
1. Verfasser: Ebert, Hans-Georg
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 2
container_start_page 303
container_title Der Islam (Berlin)
container_volume 81
creator Ebert, Hans-Georg
description AIs Todkranker (marid marad almaut) gilt jene männliche oder weibliche Person, die nach ihrem Tod als solche bewertet wird, ohne dass eine gerichtlich festgestellte oder faktische Vormundschaft in Vermögensangelegenheiten (wilaya 'ala 'l-mal) aufgrund von geistigen Defekten bereits zu Lebzeiten vorhanden war.93 A. B. b. M. al-Kasani (gest. 1191) macht darauf aufmerksam, dass eine beliebige Krankheit erst zum Zeitpunkt des Todes als Todeskrankheit erkannt werden kann (la yu'raf kaun al-marad marad al-maut illa bil-maut).94 Daraus resultiert die Notwendigkeit einer möglichst klaren und eindeutigen Definition der ,,letzten Krankheit", um sowohl die Ansprüche von Gläubigern und Erben des Verstorbenen als auch die Interessen derjenigen zu wahren, die Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten des Todkranken mit diesem vorgenommen haben. Eine ausfuhrliche Definition der ,,letzten Krankheit" und ihrer Abgrenzung von einer nicht zum Tode führenden Krankheit (gair marad al-maut au marad gair mahauwif) gibt der hanbalitische Gelehrte A. ar-R. b. Muhammad b. Qudama al-Maqdisi (gest. 1283) in seinem Kommentar (as-sarh al-kabir) zum Werk des A. b. A. Ibn Qudama (gest. 1223) ,,Al-muqnf". Art. 393-395 , Art. 877-880 und Art. 1595-1605
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_230128832</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>839289221</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_2301288323</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjE1qAjEYhoO04FR7hw836mIkyYATuxO1FMSNuJdoPiexM4kmmYWex5v0Yk3BA3T1_vJ0SMamrMjpjIsXklHKWc4EE13yFsI5xXJa0oy4pUGoMd4jwtpL-63RxMEHbJyWTSMVyDofzg8HGcyf3UitDIwqDHECTMzKMbRWgUqQLZ6cb0Chh59HdbtEE44abeqPOgbnlW1txfrk9STrgO9P7ZHB52q3-Mov3l3bhN2fXettmva8oIwLUfDiX6dfpyxJFg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>230128832</pqid></control><display><type>article</type><title>Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1</title><source>De Gruyter journals</source><creator>Ebert, Hans-Georg</creator><creatorcontrib>Ebert, Hans-Georg</creatorcontrib><description>AIs Todkranker (marid marad almaut) gilt jene männliche oder weibliche Person, die nach ihrem Tod als solche bewertet wird, ohne dass eine gerichtlich festgestellte oder faktische Vormundschaft in Vermögensangelegenheiten (wilaya 'ala 'l-mal) aufgrund von geistigen Defekten bereits zu Lebzeiten vorhanden war.93 A. B. b. M. al-Kasani (gest. 1191) macht darauf aufmerksam, dass eine beliebige Krankheit erst zum Zeitpunkt des Todes als Todeskrankheit erkannt werden kann (la yu'raf kaun al-marad marad al-maut illa bil-maut).94 Daraus resultiert die Notwendigkeit einer möglichst klaren und eindeutigen Definition der ,,letzten Krankheit", um sowohl die Ansprüche von Gläubigern und Erben des Verstorbenen als auch die Interessen derjenigen zu wahren, die Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten des Todkranken mit diesem vorgenommen haben. Eine ausfuhrliche Definition der ,,letzten Krankheit" und ihrer Abgrenzung von einer nicht zum Tode führenden Krankheit (gair marad al-maut au marad gair mahauwif) gibt der hanbalitische Gelehrte A. ar-R. b. Muhammad b. Qudama al-Maqdisi (gest. 1283) in seinem Kommentar (as-sarh al-kabir) zum Werk des A. b. A. Ibn Qudama (gest. 1223) ,,Al-muqnf". Art. 393-395 &lt;zum Verkauf&gt;, Art. 877-880 &lt;zur Schenkung&gt; und Art. 1595-1605 &lt;zu Verfügungen in der ,,letzten Krankheit"&gt;) war die erste derartige Kodifikation mit Regelungen zur ,,Todeskrankheit".149 Diese Regelungen beeinflussten die ägyptischen Kodifikationen, die Qadrï PaSa erstellte: Art. 917) ist ,,jedes Rechtsgeschaft, welches eine Schenkung intendiert, als Verfügung von Todes wegen (tasarruf mudaf ila ma ba'da 'I-maut) zu behandeln, sind hierfür die Bestimmungen des Vermächtnisses anzuwenden".154 Die meisten Zivilgesetzbücher der islamischen Welt - wenn sie die ,,Todeskrankheit" regeln - orientieren sich auch systematisch am ägyptischen Beispiel, indem sie die Bestimmungen zur ,,letzten Krankheit" den Abschnitten zum Vermächtnis und zu den Kaufverträgen zuordnen.158 Dies gilt auch für malikitisch geprägte Gebiete, so für Tunesien (Art. 565 i.Vm.</description><identifier>ISSN: 0021-1818</identifier><identifier>EISSN: 1613-0928</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin: Walter de Gruyter GmbH</publisher><subject>Acquisitions &amp; mergers ; War</subject><ispartof>Der Islam (Berlin), 2004-07, Vol.81 (2), p.303</ispartof><rights>Copyright Walter De Gruyter &amp; Company 2004</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ebert, Hans-Georg</creatorcontrib><title>Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1</title><title>Der Islam (Berlin)</title><description>AIs Todkranker (marid marad almaut) gilt jene männliche oder weibliche Person, die nach ihrem Tod als solche bewertet wird, ohne dass eine gerichtlich festgestellte oder faktische Vormundschaft in Vermögensangelegenheiten (wilaya 'ala 'l-mal) aufgrund von geistigen Defekten bereits zu Lebzeiten vorhanden war.93 A. B. b. M. al-Kasani (gest. 1191) macht darauf aufmerksam, dass eine beliebige Krankheit erst zum Zeitpunkt des Todes als Todeskrankheit erkannt werden kann (la yu'raf kaun al-marad marad al-maut illa bil-maut).94 Daraus resultiert die Notwendigkeit einer möglichst klaren und eindeutigen Definition der ,,letzten Krankheit", um sowohl die Ansprüche von Gläubigern und Erben des Verstorbenen als auch die Interessen derjenigen zu wahren, die Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten des Todkranken mit diesem vorgenommen haben. Eine ausfuhrliche Definition der ,,letzten Krankheit" und ihrer Abgrenzung von einer nicht zum Tode führenden Krankheit (gair marad al-maut au marad gair mahauwif) gibt der hanbalitische Gelehrte A. ar-R. b. Muhammad b. Qudama al-Maqdisi (gest. 1283) in seinem Kommentar (as-sarh al-kabir) zum Werk des A. b. A. Ibn Qudama (gest. 1223) ,,Al-muqnf". Art. 393-395 &lt;zum Verkauf&gt;, Art. 877-880 &lt;zur Schenkung&gt; und Art. 1595-1605 &lt;zu Verfügungen in der ,,letzten Krankheit"&gt;) war die erste derartige Kodifikation mit Regelungen zur ,,Todeskrankheit".149 Diese Regelungen beeinflussten die ägyptischen Kodifikationen, die Qadrï PaSa erstellte: Art. 917) ist ,,jedes Rechtsgeschaft, welches eine Schenkung intendiert, als Verfügung von Todes wegen (tasarruf mudaf ila ma ba'da 'I-maut) zu behandeln, sind hierfür die Bestimmungen des Vermächtnisses anzuwenden".154 Die meisten Zivilgesetzbücher der islamischen Welt - wenn sie die ,,Todeskrankheit" regeln - orientieren sich auch systematisch am ägyptischen Beispiel, indem sie die Bestimmungen zur ,,letzten Krankheit" den Abschnitten zum Vermächtnis und zu den Kaufverträgen zuordnen.158 Dies gilt auch für malikitisch geprägte Gebiete, so für Tunesien (Art. 565 i.Vm.</description><subject>Acquisitions &amp; mergers</subject><subject>War</subject><issn>0021-1818</issn><issn>1613-0928</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2004</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>88H</sourceid><sourceid>8G5</sourceid><sourceid>AVQMV</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>GUQSH</sourceid><sourceid>K50</sourceid><sourceid>M1D</sourceid><sourceid>M2N</sourceid><sourceid>M2O</sourceid><recordid>eNqNjE1qAjEYhoO04FR7hw836mIkyYATuxO1FMSNuJdoPiexM4kmmYWex5v0Yk3BA3T1_vJ0SMamrMjpjIsXklHKWc4EE13yFsI5xXJa0oy4pUGoMd4jwtpL-63RxMEHbJyWTSMVyDofzg8HGcyf3UitDIwqDHECTMzKMbRWgUqQLZ6cb0Chh59HdbtEE44abeqPOgbnlW1txfrk9STrgO9P7ZHB52q3-Mov3l3bhN2fXettmva8oIwLUfDiX6dfpyxJFg</recordid><startdate>20040701</startdate><enddate>20040701</enddate><creator>Ebert, Hans-Georg</creator><general>Walter de Gruyter GmbH</general><scope>3V.</scope><scope>7XB</scope><scope>88H</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8G5</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AIMQZ</scope><scope>AVQMV</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>GUQSH</scope><scope>JBE</scope><scope>K50</scope><scope>LIQON</scope><scope>M1D</scope><scope>M2N</scope><scope>M2O</scope><scope>MBDVC</scope><scope>PADUT</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>Q9U</scope></search><sort><creationdate>20040701</creationdate><title>Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1</title><author>Ebert, Hans-Georg</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_2301288323</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2004</creationdate><topic>Acquisitions &amp; mergers</topic><topic>War</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ebert, Hans-Georg</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Religion Database (Alumni Edition)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Research Library (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest One Literature</collection><collection>Arts Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>Research Library Prep</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Art, Design &amp; Architecture Collection</collection><collection>One Literature (ProQuest)</collection><collection>Arts &amp; Humanities Database</collection><collection>Religion Database</collection><collection>Research Library</collection><collection>Research Library (Corporate)</collection><collection>Research Library China</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><jtitle>Der Islam (Berlin)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ebert, Hans-Georg</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1</atitle><jtitle>Der Islam (Berlin)</jtitle><date>2004-07-01</date><risdate>2004</risdate><volume>81</volume><issue>2</issue><spage>303</spage><pages>303-</pages><issn>0021-1818</issn><eissn>1613-0928</eissn><abstract>AIs Todkranker (marid marad almaut) gilt jene männliche oder weibliche Person, die nach ihrem Tod als solche bewertet wird, ohne dass eine gerichtlich festgestellte oder faktische Vormundschaft in Vermögensangelegenheiten (wilaya 'ala 'l-mal) aufgrund von geistigen Defekten bereits zu Lebzeiten vorhanden war.93 A. B. b. M. al-Kasani (gest. 1191) macht darauf aufmerksam, dass eine beliebige Krankheit erst zum Zeitpunkt des Todes als Todeskrankheit erkannt werden kann (la yu'raf kaun al-marad marad al-maut illa bil-maut).94 Daraus resultiert die Notwendigkeit einer möglichst klaren und eindeutigen Definition der ,,letzten Krankheit", um sowohl die Ansprüche von Gläubigern und Erben des Verstorbenen als auch die Interessen derjenigen zu wahren, die Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten des Todkranken mit diesem vorgenommen haben. Eine ausfuhrliche Definition der ,,letzten Krankheit" und ihrer Abgrenzung von einer nicht zum Tode führenden Krankheit (gair marad al-maut au marad gair mahauwif) gibt der hanbalitische Gelehrte A. ar-R. b. Muhammad b. Qudama al-Maqdisi (gest. 1283) in seinem Kommentar (as-sarh al-kabir) zum Werk des A. b. A. Ibn Qudama (gest. 1223) ,,Al-muqnf". Art. 393-395 &lt;zum Verkauf&gt;, Art. 877-880 &lt;zur Schenkung&gt; und Art. 1595-1605 &lt;zu Verfügungen in der ,,letzten Krankheit"&gt;) war die erste derartige Kodifikation mit Regelungen zur ,,Todeskrankheit".149 Diese Regelungen beeinflussten die ägyptischen Kodifikationen, die Qadrï PaSa erstellte: Art. 917) ist ,,jedes Rechtsgeschaft, welches eine Schenkung intendiert, als Verfügung von Todes wegen (tasarruf mudaf ila ma ba'da 'I-maut) zu behandeln, sind hierfür die Bestimmungen des Vermächtnisses anzuwenden".154 Die meisten Zivilgesetzbücher der islamischen Welt - wenn sie die ,,Todeskrankheit" regeln - orientieren sich auch systematisch am ägyptischen Beispiel, indem sie die Bestimmungen zur ,,letzten Krankheit" den Abschnitten zum Vermächtnis und zu den Kaufverträgen zuordnen.158 Dies gilt auch für malikitisch geprägte Gebiete, so für Tunesien (Art. 565 i.Vm.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>Walter de Gruyter GmbH</pub></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0021-1818
ispartof Der Islam (Berlin), 2004-07, Vol.81 (2), p.303
issn 0021-1818
1613-0928
language ger
recordid cdi_proquest_journals_230128832
source De Gruyter journals
subjects Acquisitions & mergers
War
title Die letzte Krankheit": Mohammad al-'Abbasi al-Mahdi (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung1
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T09%3A22%3A31IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20letzte%20Krankheit%22:%20Mohammad%20al-'Abbasi%20al-Mahdi%20(gest.%201897)%20und%20die%20Reform%20der%20%C3%A4gyptischen%20Rechtsordnung1&rft.jtitle=Der%20Islam%20(Berlin)&rft.au=Ebert,%20Hans-Georg&rft.date=2004-07-01&rft.volume=81&rft.issue=2&rft.spage=303&rft.pages=303-&rft.issn=0021-1818&rft.eissn=1613-0928&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cproquest%3E839289221%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=230128832&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true