Kardiovaskuläre Pharmakotherapie und koronare Revaskularisation bei terminaler Niereninsuffizienz

Zusammenfassung Herz und Nieren sind in ihrer physiologischen Interaktion eng miteinander verbunden. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, wobei diese wiederum das Auftreten und das Fortschreiten kardiovaskulärer Erkrankungen beg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Herz 2019-11, Vol.44 (7), p.611-629
Hauptverfasser: Lauder, L., Ewen, S., Emrich, I. E., Böhm, M., Mahfoud, F.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Herz und Nieren sind in ihrer physiologischen Interaktion eng miteinander verbunden. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, wobei diese wiederum das Auftreten und das Fortschreiten kardiovaskulärer Erkrankungen begünstigen kann. Die Therapie der koronaren Herzkrankheit (KHK) und der chronischen Herzinsuffizienz unterscheidet sich bei Patienten mit einer milden Nierenfunktionseinschränkung (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [eGFR]: >60 ml/min/1,73 m 2 ) nicht wesentlich von der Therapie nierengesunder Patienten. Da Patienten mit einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz aus den Zulassungsstudien meist ausgeschlossen wurden, basieren viele Therapieempfehlungen in dieser Patientengruppe auf Beobachtungsstudien, Subgruppen- und Metaanalysen oder pathophysiologischen Erwägungen, die nicht durch kontrollierte Studien gestützt sind. Daher werden prospektive, randomisierte Studien zur Therapie von KHK und Herzinsuffizienz benötigt, die Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionseinschränkung gezielt untersuchen.
ISSN:0340-9937
1615-6692
DOI:10.1007/s00059-019-04846-6