Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie

Zusammenfassung Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas in seinem jüngst veröffentlichten Buch „Die Macht des Heiligen“ eine Alternative zum Konzept der Entzauberung präsentiert. Der Artikel se...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Berliner journal für Soziologie 2019-11, Vol.29 (1-2), p.127-149
1. Verfasser: Schwinn, Thomas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 149
container_issue 1-2
container_start_page 127
container_title Berliner journal für Soziologie
container_volume 29
creator Schwinn, Thomas
description Zusammenfassung Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas in seinem jüngst veröffentlichten Buch „Die Macht des Heiligen“ eine Alternative zum Konzept der Entzauberung präsentiert. Der Artikel setzt sich kritisch mit dem Theorieangebot des Buches auseinander. Joas wirft darin Max Weber eine grundlegend fehlkonstruierte Religionstheorie vor, aus der seine nicht haltbare Entzauberungsthese resultiere. Weber habe das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz falsch verstanden und daraus unzulässige Schlussfolgerungen eines allgemeingeschichtlichen Verweltlichungsprozesses gezogen. Joas setzt dem eine starke, anthropologisch begründete These von Selbsttranszendenz entgegen, die selbst in der Moderne ihr Potenzial nicht verloren habe. Neben einer Kritik an Joas’ Weber-Interpretation fragt der Artikel nach den lebensführungs- und ordnungsgestaltenden Möglichkeiten von Selbsttranszendenzerfahrungen in der Moderne. Abschließend wird der Einfluss von Joas’ Gläubigkeit auf seine religionswissenschaftlichen Thesen verfolgt.
doi_str_mv 10.1007/s11609-019-00389-z
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2255983889</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2255983889</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c185z-7fcfedd5f235adde2725ee9c3487412fe47e924802937c41b6374016c983b6793</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kE9LwzAYh4MoOKdfwFPAczV_miY9yZjTKRNB9OIlZO3bLaOmM2kFe9rXEPx0-yR2VvDmIbyX5_cQHoROKTmnhMiLQGlC0ojQ7hGu0qjdQwOqEhYxkfJ9NCAq4RFVRB2ioxBWhAjGaDxA5soCvjfZssY5BDwFW9oFuO3mC5syYLAO8KiswTtT23fAbePxxNWtaebgG7e4xC8NnhoX8F1lwnbziR-hM9jKhXoJlbdwjA6KTgUnv3eInq8nT-NpNHu4uR2PZlFGlWgjWWQF5LkoGBcmz4FJJgDSjMdKxpQVEEtIWawIS7nMYjpPuIwJTbJU8XkiUz5EZ7137au3BkKtV1XTfbsMmjEhOkypHcV6KvNVCB4Kvfb21fgPTYnepdR9St2l1D8pdduNeD8KHewW4P_U_6y-AcZ8eOI</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2255983889</pqid></control><display><type>article</type><title>Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie</title><source>Sociological Abstracts</source><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Schwinn, Thomas</creator><creatorcontrib>Schwinn, Thomas</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas in seinem jüngst veröffentlichten Buch „Die Macht des Heiligen“ eine Alternative zum Konzept der Entzauberung präsentiert. Der Artikel setzt sich kritisch mit dem Theorieangebot des Buches auseinander. Joas wirft darin Max Weber eine grundlegend fehlkonstruierte Religionstheorie vor, aus der seine nicht haltbare Entzauberungsthese resultiere. Weber habe das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz falsch verstanden und daraus unzulässige Schlussfolgerungen eines allgemeingeschichtlichen Verweltlichungsprozesses gezogen. Joas setzt dem eine starke, anthropologisch begründete These von Selbsttranszendenz entgegen, die selbst in der Moderne ihr Potenzial nicht verloren habe. Neben einer Kritik an Joas’ Weber-Interpretation fragt der Artikel nach den lebensführungs- und ordnungsgestaltenden Möglichkeiten von Selbsttranszendenzerfahrungen in der Moderne. Abschließend wird der Einfluss von Joas’ Gläubigkeit auf seine religionswissenschaftlichen Thesen verfolgt.</description><identifier>ISSN: 0863-1808</identifier><identifier>EISSN: 1862-2593</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11609-019-00389-z</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</publisher><subject>Alternatives ; Essay ; Hans Joas ; Modernity ; Power ; Religion ; Religious beliefs ; Sacredness ; Secularization ; Social order ; Social Sciences ; Social Theory ; Sociology ; Sociology of Culture ; Structuration ; Weber, Max (1864-1920)</subject><ispartof>Berliner journal für Soziologie, 2019-11, Vol.29 (1-2), p.127-149</ispartof><rights>Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019</rights><rights>Berliner Journal für Soziologie is a copyright of Springer, (2019). All Rights Reserved.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c185z-7fcfedd5f235adde2725ee9c3487412fe47e924802937c41b6374016c983b6793</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11609-019-00389-z$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11609-019-00389-z$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27321,27901,27902,33751,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schwinn, Thomas</creatorcontrib><title>Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie</title><title>Berliner journal für Soziologie</title><addtitle>Berlin J Soziol</addtitle><description>Zusammenfassung Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas in seinem jüngst veröffentlichten Buch „Die Macht des Heiligen“ eine Alternative zum Konzept der Entzauberung präsentiert. Der Artikel setzt sich kritisch mit dem Theorieangebot des Buches auseinander. Joas wirft darin Max Weber eine grundlegend fehlkonstruierte Religionstheorie vor, aus der seine nicht haltbare Entzauberungsthese resultiere. Weber habe das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz falsch verstanden und daraus unzulässige Schlussfolgerungen eines allgemeingeschichtlichen Verweltlichungsprozesses gezogen. Joas setzt dem eine starke, anthropologisch begründete These von Selbsttranszendenz entgegen, die selbst in der Moderne ihr Potenzial nicht verloren habe. Neben einer Kritik an Joas’ Weber-Interpretation fragt der Artikel nach den lebensführungs- und ordnungsgestaltenden Möglichkeiten von Selbsttranszendenzerfahrungen in der Moderne. Abschließend wird der Einfluss von Joas’ Gläubigkeit auf seine religionswissenschaftlichen Thesen verfolgt.</description><subject>Alternatives</subject><subject>Essay</subject><subject>Hans Joas</subject><subject>Modernity</subject><subject>Power</subject><subject>Religion</subject><subject>Religious beliefs</subject><subject>Sacredness</subject><subject>Secularization</subject><subject>Social order</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Social Theory</subject><subject>Sociology</subject><subject>Sociology of Culture</subject><subject>Structuration</subject><subject>Weber, Max (1864-1920)</subject><issn>0863-1808</issn><issn>1862-2593</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>8G5</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>BHHNA</sourceid><sourceid>GUQSH</sourceid><sourceid>M2O</sourceid><recordid>eNp9kE9LwzAYh4MoOKdfwFPAczV_miY9yZjTKRNB9OIlZO3bLaOmM2kFe9rXEPx0-yR2VvDmIbyX5_cQHoROKTmnhMiLQGlC0ojQ7hGu0qjdQwOqEhYxkfJ9NCAq4RFVRB2ioxBWhAjGaDxA5soCvjfZssY5BDwFW9oFuO3mC5syYLAO8KiswTtT23fAbePxxNWtaebgG7e4xC8NnhoX8F1lwnbziR-hM9jKhXoJlbdwjA6KTgUnv3eInq8nT-NpNHu4uR2PZlFGlWgjWWQF5LkoGBcmz4FJJgDSjMdKxpQVEEtIWawIS7nMYjpPuIwJTbJU8XkiUz5EZ7137au3BkKtV1XTfbsMmjEhOkypHcV6KvNVCB4Kvfb21fgPTYnepdR9St2l1D8pdduNeD8KHewW4P_U_6y-AcZ8eOI</recordid><startdate>20191101</startdate><enddate>20191101</enddate><creator>Schwinn, Thomas</creator><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>0-V</scope><scope>3V.</scope><scope>7U4</scope><scope>7XB</scope><scope>88J</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8G5</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>ALSLI</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>BHHNA</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWI</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>GUQSH</scope><scope>HEHIP</scope><scope>JBE</scope><scope>M2O</scope><scope>M2R</scope><scope>M2S</scope><scope>MBDVC</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>Q9U</scope><scope>WZK</scope></search><sort><creationdate>20191101</creationdate><title>Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie</title><author>Schwinn, Thomas</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c185z-7fcfedd5f235adde2725ee9c3487412fe47e924802937c41b6374016c983b6793</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Alternatives</topic><topic>Essay</topic><topic>Hans Joas</topic><topic>Modernity</topic><topic>Power</topic><topic>Religion</topic><topic>Religious beliefs</topic><topic>Sacredness</topic><topic>Secularization</topic><topic>Social order</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Social Theory</topic><topic>Sociology</topic><topic>Sociology of Culture</topic><topic>Structuration</topic><topic>Weber, Max (1864-1920)</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schwinn, Thomas</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Social Sciences Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Sociological Abstracts (pre-2017)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Social Science Database (Alumni Edition)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Research Library (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>Social Science Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>Research Library Prep</collection><collection>Sociology Collection</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Research Library</collection><collection>Social Science Database</collection><collection>Sociology Database</collection><collection>Research Library (Corporate)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><collection>Sociological Abstracts (Ovid)</collection><jtitle>Berliner journal für Soziologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schwinn, Thomas</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie</atitle><jtitle>Berliner journal für Soziologie</jtitle><stitle>Berlin J Soziol</stitle><date>2019-11-01</date><risdate>2019</risdate><volume>29</volume><issue>1-2</issue><spage>127</spage><epage>149</epage><pages>127-149</pages><issn>0863-1808</issn><eissn>1862-2593</eissn><abstract>Zusammenfassung Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas in seinem jüngst veröffentlichten Buch „Die Macht des Heiligen“ eine Alternative zum Konzept der Entzauberung präsentiert. Der Artikel setzt sich kritisch mit dem Theorieangebot des Buches auseinander. Joas wirft darin Max Weber eine grundlegend fehlkonstruierte Religionstheorie vor, aus der seine nicht haltbare Entzauberungsthese resultiere. Weber habe das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz falsch verstanden und daraus unzulässige Schlussfolgerungen eines allgemeingeschichtlichen Verweltlichungsprozesses gezogen. Joas setzt dem eine starke, anthropologisch begründete These von Selbsttranszendenz entgegen, die selbst in der Moderne ihr Potenzial nicht verloren habe. Neben einer Kritik an Joas’ Weber-Interpretation fragt der Artikel nach den lebensführungs- und ordnungsgestaltenden Möglichkeiten von Selbsttranszendenzerfahrungen in der Moderne. Abschließend wird der Einfluss von Joas’ Gläubigkeit auf seine religionswissenschaftlichen Thesen verfolgt.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer Fachmedien Wiesbaden</pub><doi>10.1007/s11609-019-00389-z</doi><tpages>23</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0863-1808
ispartof Berliner journal für Soziologie, 2019-11, Vol.29 (1-2), p.127-149
issn 0863-1808
1862-2593
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2255983889
source Sociological Abstracts; SpringerLink Journals - AutoHoldings
subjects Alternatives
Essay
Hans Joas
Modernity
Power
Religion
Religious beliefs
Sacredness
Secularization
Social order
Social Sciences
Social Theory
Sociology
Sociology of Culture
Structuration
Weber, Max (1864-1920)
title Die Macht des Heiligen“ als eine Alternative zur Entzauberung? Zu Hans Joas’ Religionstheorie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T15%3A42%3A04IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Macht%20des%20Heiligen%E2%80%9C%20als%20eine%20Alternative%20zur%20Entzauberung?%20Zu%20Hans%20Joas%E2%80%99%20Religionstheorie&rft.jtitle=Berliner%20journal%20f%C3%BCr%20Soziologie&rft.au=Schwinn,%20Thomas&rft.date=2019-11-01&rft.volume=29&rft.issue=1-2&rft.spage=127&rft.epage=149&rft.pages=127-149&rft.issn=0863-1808&rft.eissn=1862-2593&rft_id=info:doi/10.1007/s11609-019-00389-z&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2255983889%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2255983889&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true