YOKO TAWADA AND READING THE STRANGE(R): ‘VON DER MUTTERSPRACHE ZUR SPRACHMUTTER’ AND ‘DAS FREMDE AUS DER DOSE’
ABSTRACT Yoko Tawada, who writes in both German and Japanese, often uses images of reading to help her explore what she designates as exophony, that is, a condition of living, speaking, and writing outside one's mother tongue. The more closely Tawada's characters read German, however, the...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | German life and letters 2019-07, Vol.72 (3), p.357-377 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | ABSTRACT
Yoko Tawada, who writes in both German and Japanese, often uses images of reading to help her explore what she designates as exophony, that is, a condition of living, speaking, and writing outside one's mother tongue. The more closely Tawada's characters read German, however, the less they are able to feel at home in it. Her narratives often portray ‘Japanese’ narrators in German settings who struggle to make sense of a system of visual symbols that conjure up sound images, which in turn are interpreted for meaning. The narrators are accustomed to a system consisting of visual images already imbued with meaning. Tawada's attention to language underlies her exploration of foreignness. She recasts alienation as a stimulant to new ways of thinking about gender, otherness, and belonging. This article shows how two narratives, ‘Von der Muttersprache zur Sprachmutter’ and ‘Das Fremde aus der Dose’, link illiteracy and marginality with the alphabet and gender. It addresses how Tawada's texts contribute to discussions about the mother tongue and systems of writing. It then analyses the texts noted above as key examples of Tawada's ‘foreignising’ manner of reading that pierces cultural conventions and animates language. This manner of reading also isolates its practitioners.
Zusammenfassung
Yoko Tawada, die sowohl auf Deutsch als auch auf Japanisch schreibt, verwendet oft Bilder (Tropen), die den Prozess des Lesens darstellen, als Hilfsmittel für ihre Untersuchung von Exophonie, d. h., vom Zustand des Lebens, Schreibens und Lesens außerhalb der Muttersprache. Aber je genauer Tawadas Charaktere Deutsch lesen, desto weniger können sie sich in der Sprache zu Hause fühlen. Ihre Erzählungen schildern oft ‘japanische’ Erzählerinnen in deutschen Sprachräumen, die sich bemühen, ein System von visuellen Bildern zu begreifen, die Klangbilder erzeugen. Diese Klangbilder werden von den Erzählerinnen auf unerwartete Weise interpretiert, da sie an ein System gewöhnt sind, das aus visuellen Bildern besteht, die schon mit Sinn erfüllt sind. Tawadas Aufmerksamkeit auf die Sprache liegt ihrer Untersuchung von Fremdheit zugrunde. Sie verfremdet ihre Texte um neue Denkweisen über Gender, Andersartigkeit und Zugehörigkeit anzuregen. Dieser Aufsatz zeigt, wie zwei ihrer Erzählungen, ‘Von der Muttersprache zur Sprachmutter’ und ‘Das Fremde aus der Dose’, Analphabetismus und Marginalisierung mit Geschlecht und dem Alphabet verbinden. Er befasst sich mit der Art, wie Tawadas Texte |
---|---|
ISSN: | 0016-8777 1468-0483 |
DOI: | 10.1111/glal.12235 |