Einsatzmöglichkeiten von Peerbegleitung in der psychiatrischen Versorgung

Zusammenfassung In der Psychiatrie findet seit einiger Zeit ein Wandel hin zu einer verstärkt recovery-orientierten Versorgung statt. Recovery (Genesung) umfasst einen subjekt- oder personenorientierten, ganzheitlichen Ansatz im Umgang mit einer Erkrankung. Die Arbeit von Peerbegleiterinnen und -beg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019-02, Vol.62 (2), p.214-221
Hauptverfasser: Mahlke, Candelaria, Schulz, Gwen, Sielaff, Gyöngyver, Nixdorf, Rebecca, Bock, Thomas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung In der Psychiatrie findet seit einiger Zeit ein Wandel hin zu einer verstärkt recovery-orientierten Versorgung statt. Recovery (Genesung) umfasst einen subjekt- oder personenorientierten, ganzheitlichen Ansatz im Umgang mit einer Erkrankung. Die Arbeit von Peerbegleiterinnen und -begleitern als Form der Unterstützung durch andere Betroffene (Peersupport) leistet in der Psychiatrie diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Mit ihren eigenen Genesungs- oder Krisenerfahrungen können sie Patienten und Angehörigen neben ihrem Wissen auch Hoffnung auf Genesung vermitteln. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Peerbegleitung, die Evidenz solcher Interventionen sowie den aktuellen Stand der Implementierung in unterschiedlichen psychiatrischen Kontexten. Es werden ausgewählte, aktuelle Publikationen vorgestellt. Zudem wird aus der Hamburger Praxis der EX-IN-Ausbildung zur Genesungsbegleitung, dem Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen und der Psychoseseminare berichtet sowie Praxisbeispiele und Erfahrungen aus verschiedenen Feldern der Versorgung werden gegeben. Genesungsbegleitung kann in verschiedenen Bereichen der psychiatrischen Versorgung erfolgreich eingesetzt werden, z. B. in der ambulanten Einzelbegleitung, in Gruppenangeboten, Krisenintervention sowie zur Verringerung von Zwangsmaßnahmen. Obwohl sich Genesungsbegleitung in vielen verschiedenen Kontexten als erfolgreich gezeigt hat, wird vielfach auch von Schwierigkeiten bei der Implementierung in der psychiatrischen Praxis berichtet. Diese können nur mit einer Veränderung im gesamten System und in der Arbeit mit allen Teammitgliedern überwunden werden.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-018-2875-z