Das Totenbuch der Qeqa aus der Ptolemäerzeit (pBerlin P. 3003)/Der Totenbuch-Papyrus des Hor aus der frühen Ptolemäerzeit (pCologny Bodmer-Stiftung CV + pCincinnati Art Museum 1947.369 + pDenver Art Museum 1954.61)
Der Totenbuch-Papyrus des Hör aus der frühen Ptolemäerzeit (pCologny Bodmer-Stiftung CV + pCincinnati Art Museum 1947.369 + pDenver Art Museum 1954.61). Die Präsentation der Quellen besteht in beiden Editionen aus einer vollständigen Photodokumentation, die mit einem Maßstab von ca. 1 :2 allerdings...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal of the American Oriental Society 2009-01, Vol.129 (1), p.131 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Totenbuch-Papyrus des Hör aus der frühen Ptolemäerzeit (pCologny Bodmer-Stiftung CV + pCincinnati Art Museum 1947.369 + pDenver Art Museum 1954.61). Die Präsentation der Quellen besteht in beiden Editionen aus einer vollständigen Photodokumentation, die mit einem Maßstab von ca. 1 :2 allerdings schwer lesbar ist (bei HAT 9 erfreulicherweise überwiegend in Farbe, allerdings nicht immer scharf), sowie aus einer Umschrift der eigentlich deutlichen Originalhieroglyphen in Hieroglyphen aus der Hand von S. Martinssen-von Falck (HAT 8) bzw. Bei den Textanmerkungen beschränkte sich von Falck (HAT 8) hauptsächlich auf Vergleiche mit dem etwa gleichzeitigen pTurin 1791 (außerdem plah.), wobei er als Textausgabe nur die Abschrift von Lepsius zitiert, die aber zahlreiche Fehler enthält, während die photographische Edition von B. de Rachewiltz1 ihm offensichtlich nicht bekannt war. Beim erstgenannten Titel des Tb-Besitzers (hm-ntr) sind die Hieroglyphen vertauscht. |
---|---|
ISSN: | 0003-0279 2169-2289 |