Der Kult der Geheimdienste im heutigen Russland
Den Geheimdiensten im heutigen Russland wird eine -- gerade im internationalen Vergleich -- auffällige Verehrung entgegengebracht. Sei es in der Popmusik, in der weit verbreiteten Fantasy-Literatur, im aktuellen Kino oder in Umfrageergebnissen -- überall finden sich Anzeichen dafür, dass den Geheimd...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Berliner journal für Soziologie 2005-09, Vol.15 (3), p.351-359 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Den Geheimdiensten im heutigen Russland wird eine -- gerade im internationalen Vergleich -- auffällige Verehrung entgegengebracht. Sei es in der Popmusik, in der weit verbreiteten Fantasy-Literatur, im aktuellen Kino oder in Umfrageergebnissen -- überall finden sich Anzeichen dafür, dass den Geheimdiensten ein institutionelles Charisma im Sinne von Edward Shils zukommt. Die für dieses Phänomen üblicherweise vorgebrachten Erklärungen, die auf eine angebliche Kontinuität zur Sowjetzeit, auf die Effektivität der Geheimdienste oder auf ihre Manipulationskünste gegenüber einer allzu leicht verführbaren Öffentlichkeit abstellen, können, wenn überhaupt, nur zum Teil überzeugen. Der Essay unterbreitet einen alternativen Erklärungsversuch, der bei dem zeitweiligen Verfall der Staatsmacht in der ersten Hälfte der 1990er Jahre seinen Ausgangspunkt nimmt. Die Erfahrung des teilweisen Verlusts des staatlichen Gewaltmonopols bei einem gleichzeitigen Anstieg der kriminellen Bedrohung bedeutete für die meisten Menschen in Russland eine existenzielle Erschütterung, die in dem vorherrschenden Gefühl der potenziellen Zerbrechlichkeit aller sozialen Ordnungen ihren Ausdruck findet. Vor diesem Hintergrund ist es gerade die Ambivalenz der Geheimdienste -- ihr nach auβen hin vermittelter Eindruck der Makellosigkeit, während ihren verborgenen Aktionen gleichzeitig der Ruch einer zweiten, einer grausamen und gewaltsamen Wahrheit anhaftet --, die fasziniert und sie zu Hoffnungsträgern einer stabilen sozialen Ordnung werden lässt. Particular by international comparison, the intelligence services in today's Russia enjoy a high degree of adoration. Be it pop music, the popular fantasy literature, movies or public opinion surveys, all indicate that the intelligence services are endowed with institutional charisma (Edward Shils). Common explanations of this phenomenon point to the alleged continuity to Soviet times, the effectiveness of the intelligence services or manipulations of an all too seducible public. However, they seem only partially convincing, if at all. This essay presents an alternative explanation, taking the temporary break-up of state power in the first half of the 1990s as a starting point. For most people in Russia, the experience of the partial loss of the state's monopoly of violence and the simultaneous rise in crime were an existential shock, resulting in a wide-spread sense of the potential fragility of all social order. In this situation, it is precisely the amb |
---|---|
ISSN: | 0863-1808 1862-2593 |
DOI: | 10.1007/s11609-005-0204-5 |