Stillmonitoring in Deutschland – aktueller Handlungsbedarf und Perspektiven

Zusammenfassung Stillmonitoring bezeichnet die systematische Erhebung aktueller, umfassender und genauer Daten zu Stillquoten, Stillverhalten und stillrelevanten Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene mit dem Ziel einer optimalen Stillförderung. Hierfür hat die Nationale Stillkommissi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2018, Vol.61 (8), p.911-919
Hauptverfasser: Sievers, Erika, Weikert, Cornelia, Weißenborn, Anke, Kersting, Mathilde
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Stillmonitoring bezeichnet die systematische Erhebung aktueller, umfassender und genauer Daten zu Stillquoten, Stillverhalten und stillrelevanten Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene mit dem Ziel einer optimalen Stillförderung. Hierfür hat die Nationale Stillkommission (NSK) in Deutschland im Jahr 2009 ein integratives Konzept eines Stillmonitorings vorgelegt, das unterschiedliche Erhebungsinstrumente in unterschiedlichen Erhebungsfeldern umfasst. Die bisherige fragmentierte Umsetzung ist jedoch noch unzureichend, insbesondere fehlt eine längerfristig angelegte Konzeption mit einer nachhaltigen Verankerung innerhalb der Strukturen des Gesundheitssystems. Für eine systematische Erfassung von Stilldaten sind unterschiedliche Module zusammenzuführen. Longitudinale Daten zu Kernindikatoren des Stillprozesses sollten über Qualitätssicherungsverfahren aus der Perinatalmedizin und den Schuleingangsuntersuchungen kontinuierlich in die Gesundheitsberichterstattung eingehen. Vertiefend sollten in fünfjährigen Abständen epidemiologische Untersuchungen zum Stillen und zur Säuglingsernährung durchgeführt werden, die Einflussfaktoren von der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Lebensjahres abdecken. Das Monitoring in Hochrisikogruppen sollte im Rahmen systematischer Interventionen unter Nutzung der Strukturen Früher Hilfen (lokale und regionale Unterstützungssysteme mit Hilfsangeboten für Eltern und Kinder) und der sozialkompensatorischen Tätigkeit der unteren Gesundheitsbehörden erfolgen, mit zeitnahem Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Das integrative Konzept der NSK zum Stillmonitoring ist konform mit internationalen Kriterien, zugeschnitten auf vorhandene Strukturen und Erfahrungen in Deutschland und international vorzeigbar. Zur Koordinierung und Implementierung des Konzeptes bedarf es hinreichender zentraler Ressourcen.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-018-2772-5