Zeitschriftenschau

Biblische Grundlagen und Wirkungen im Judentum, Christentum und Islam. Jede dieser Religionen«, Judentum, Christentum und Islam, »bemüht sich darum, sich selbst als rechtmäßigen Nachkommen und Erben Abrahams darzustellen. Anders der Islam. » Der Verfasser kann sich unter gewissen Voraussetzungen mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 2008-01, Vol.50 (1), p.95
1. Verfasser: Pöhlmann, Horst Georg
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Biblische Grundlagen und Wirkungen im Judentum, Christentum und Islam. Jede dieser Religionen«, Judentum, Christentum und Islam, »bemüht sich darum, sich selbst als rechtmäßigen Nachkommen und Erben Abrahams darzustellen. Anders der Islam. » Der Verfasser kann sich unter gewissen Voraussetzungen mit der »Intelligent Design«Theorie befreunden. Kann man wirklich den Unterschied zwischen Islam und Christentum so umreißen: Gott füllt die Schlagzeilen aus, nicht nur als spirituelle Größe und Wertmaßstab ..., sondern auch als Ausdruck einer Religiosität, in der die christliche Religion gegen den vermeintlich gewaltbesetzten Islam ausgespielt und ein Bedrohungsszenario heraufbeschworen wird«. » Doch ist Religion nicht »unbedingtes Ergriffensein« (P. Tillich)?
ISSN:0028-3517
1612-9520