DOING GERMAN DIFFERENTLY: NEW RESEARCH PRACTICES AND PARTNERSHIPS AROUND THE UK

ABSTRACT This article profiles six current projects in UK German Studies, as first presented by Rebecca Braun, Katrin Kohl, Laura Bradley, James Hodkinson, Seán Williams, and Benedict Schofield at the meeting of the Association for German Studies in September 2017. The projects combine ʻcoreʼ Modern...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2018-07, Vol.71 (3), p.374-394
Hauptverfasser: Braun, Rebecca, Schofield, Benedict
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT This article profiles six current projects in UK German Studies, as first presented by Rebecca Braun, Katrin Kohl, Laura Bradley, James Hodkinson, Seán Williams, and Benedict Schofield at the meeting of the Association for German Studies in September 2017. The projects combine ʻcoreʼ Modern Languages skills (close‐textual analysis, cultural analysis, linguistic and cultural translation) with ‘outlier’ methods that emerge and are developed when engaging with a range of stakeholders beyond the discipline and beyond academe. Collectively, the contributions provide insight into how to set about conceptualising and justifying this sort of work, and reflect on how it might enable us to look at the scope and purpose of German Studies in a new light. Zusammenfassung Dieser Artikel umreißt sechs aktuelle Projekte der britischen Germanistik, die im September 2017 von Rebecca Braun, Katrin Kohl, Laura Bradley, James Hodkinson, Seán Williams und Benedict Schofield auf dem Kongress der Association for German Studies vorgestellt wurden. Die Projekte verbinden wissenschaftliche Ansätze im Zentrum der Fremdsprachenforschung und der damit verbundenen Literatur‐, Medien‐ und Kulturwissenschaft (textimmanente Interpretation, kulturelle Analyse, linguistische und kulturelle Übersetzung) mit Methoden, die durch den Austausch mit Kollegen aus anderen Disziplinen und Gesprächspartnern außerhalb des Universitätsbetriebs entwickelt und angewandt werden. Zusammengenommen gewähren diese Beiträge Einblick in das Verständnis und die Rechtfertigung interdisziplinärer Arbeit. Sie regen an, darüber nachzudenken, wie der Sinn und die Reichweite der Germanistikforschung neu betrachtet werden könnten.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12200