Ho magikos boethos. Ho rolos tou magikou boethou sten exelixe tou paramythiou. [Der magische Helfer. Die Rolle des magischen Helfers in der Handlungsentwicklung des Märchens]

Die Auswertung der systematischen Zusammenstellung erfolgt zum SchluB in Form von Tabellen: Aufenthaltsort des Heifers (Palast, in der Feme, andere WeIt, naturlicher Umraumbei Tieren, unbekannt); Begegnungsort mit dem Helfer (Palast, StraBe, Aufenthaltsort des Heifers, ôffentlicher Ort, iiber den Be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Fabula 2005-07, Vol.46 (3/4), p.371
1. Verfasser: Puchner, Walter
Format: Artikel
Sprache:fre
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Auswertung der systematischen Zusammenstellung erfolgt zum SchluB in Form von Tabellen: Aufenthaltsort des Heifers (Palast, in der Feme, andere WeIt, naturlicher Umraumbei Tieren, unbekannt); Begegnungsort mit dem Helfer (Palast, StraBe, Aufenthaltsort des Heifers, ôffentlicher Ort, iiber den Begegnungsort entscheidet der Held); Art und Weise, wie der Held zu seinem Helfer kornmt: durch Hilfe (dankbarer Toter, dankbares Tier, Tierbrâutigam, Drake/Drakin, Lamie, Christus/Gott, magisches Pferd, Fuchs aïs Heiratsvermittler, Schicksalsfrauen, Neraiden, Mohren, Dâmonen, einfache Menschen), List (Draken), Mitleid, Notwendigkeit, liebe, Bewunderung, Erbschaft, Gewalt, Niederlage, Freundschaft, Schicksalszuweisung, Bezahlung, Erpressung etc.; Zeitpunkt der Begegnung (vor, wàhrend oder nach der Aufgabe); Namenlosigkeit des Heifers; Charakteristikum des Heifers: einfacher Mensch (Dienerin, Alte, Onkel, Lehrer, Hirt, GroBbriistige, die den Backofen mit den Briisten ausfegt, treuer Diener, Freund), begnadeter Mensch (Begleiter, Glaubige, Hirt als Prophet) mit magischen Fahigkeiten (Wesirstochter), das Monchlein, Vater der Konigstochter, Archontentochter), Ungeheuer (Drake/Drakin, Lamie, Riesen), Schicksalsfrauen, Tyche, Nereiden, Christus/Gott, dankbarer Toter, Tierbrautigam, Damonen (spinnen, tanzen), magische Frauen (Schwester, schlafende Konigstochter, Zauberin, Alte), magische Manner, magische Tiere (dankbare, saugende, Katze, Fuchs, Pferd, Beschutzer, Wachter), Gegenstande, magische Pflanzen (verzaubertes Rind als Rosenbusch oder Zypresse). Intéressant ist auch die Form der Hilfe: Rat, Preisgabe des Verstecks, Aufgabenlôsung vor der Heirat, Aufgabenlôsung nach der Heirat, Lebensrettung, Wiedererweckung vom Tod, Aushàndigung des magischen Gegenstandes, Môglichkeit der Verwandlung, Môglichkeit der Ruckverwandlung, Beistand wàhrend der Aktivitàten, Hilfe bei der Zielerreichung, List verwandelt Luge in Wirklichkeit, Nahrungsspende vermittelt Reichtum und Macht. Die Variabilitât der Hilfestrategien, die schillernde Beziehung zum Helden und ihre Entwicklung sowie die Entitat weisen jedoch eine derartige Bandbreite auf, daB der rein funktionale Zugang in seiner Abstraktionsrigorositàt am Wesentlichen eigentlich vorbeigeht.
ISSN:0014-6242
1613-0464