Konventionelle Schweinehaltung und Tierschutzgesetz

Zusammenfassung Die gesellschaftliche Akzeptanz der konventionellen agrarischen Tierhaltungen schwindet zunehmend. Zu deutlich wird inzwischen die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der grundlegenden Haltungsnormen des Tierschutzrechts und der tristen Realität in den Ställen wahrgenommen. Das gil...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Natur + Recht 2018-03, Vol.40 (3), p.160-169
Hauptverfasser: Bruhn, Davina, Wollenteit, Ulrich
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die gesellschaftliche Akzeptanz der konventionellen agrarischen Tierhaltungen schwindet zunehmend. Zu deutlich wird inzwischen die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der grundlegenden Haltungsnormen des Tierschutzrechts und der tristen Realität in den Ställen wahrgenommen. Das gilt insbesondere auch für die Schweinemast. In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass die Vorgaben der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zur Schweinehaltung nicht im Einklang mit zentralen Grundsatznormen des Tierschutzrechts stehen. Mastschweine werden nicht im Sinne von §2 Nr. 1 TierSchG nach ihrer Art und ihren Bedürfnissen angemessen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht. Die konventionellen Haltungsbedingungen sind zudem für die Tiere aufgrund der massiven Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit und damit einhergehenden Erkrankungen des Bewegungsapparats mit Schmerzen, Leiden und Schäden verbunden und verstoßen damit auch gegen §2 Nr. 2 TierSchG.
ISSN:0172-1631
1439-0515
DOI:10.1007/s10357-018-3310-9