EAST GERMAN WRITERS, THE PUBLIC SPHERE, AND THE 1956 WRITERS' CONGRESS
ABSTRACT This article examines the debates surrounding the 1956 Writers' Congress in East Germany as part of a complex and conflicted process of negotiation and contestation between writers, institutions, the East German government, and the Socialist Unity Party (SED) in a year that witnessed,...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | German life and letters 2018-01, Vol.71 (1), p.15-36 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | ABSTRACT
This article examines the debates surrounding the 1956 Writers' Congress in East Germany as part of a complex and conflicted process of negotiation and contestation between writers, institutions, the East German government, and the Socialist Unity Party (SED) in a year that witnessed, initially, widespread efforts at liberalisation in much of the socialist world (the USSR, Poland, and Hungary, as well as the GDR) and, subsequently, a crackdown on dissent (especially in Hungary and the GDR). The article shows that there was considerable dispute in the run‐up to the congress, as well as during the congress itself and in its aftermath. The goal is to demonstrate that the 1956 Writers' Congress was more contested than is sometimes believed, and that, on a larger scale, East German literary life in the 1950s was less conformist than its critics have sometimes claimed.
ZUSAMMENFASSUNG
Der Artikel untersucht die Debatten rund um den Ostberliner Schriftstellerkongress im Jahre 1956 als Teil einer konfliktreichen und komplizierten Auseinandersetzung zwischen Schriftstellern, Institutionen, der DDR‐Regierung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) – alles in einem Jahr, das zuerst durch tiefgreifende Liberalisierungsversuche in manchen sozialistischen Ländern (der UdSSR, Polen, Ungarn und der DDR) und später durch Angriffe oder sogar Verbote gegenüber unangepassten Intellektuellen (besonders in Ungarn und der DDR) geprägt war. Der Artikel zeigt, dass es sowohl vor dem Anfang des Kongresses als auch auf dem Kongress selbst und erst recht danach beträchtliche Auseinandersetzungen gab. Gezeigt wird, dass der Schriftstellerkongress 1956 viel dramatischer und konfliktreicher war, als manche glauben, und dass, in einem weiteren Sinne, das literarische Leben in der DDR in den 1950er Jahren weniger konformistisch war, als manche Kritiker behaupten. |
---|---|
ISSN: | 0016-8777 1468-0483 |
DOI: | 10.1111/glal.12181 |