Alles in Bewegung? Die Bedeutung sozialstruktureller Konflikte in der aktuellen Bewegungsforschung
A review essay on books by 1) Iuditha Balint, Hannah Dingeldein, Kathrin Lämmle [Eds.], Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen (2014); 2) Michelle Beyeler, Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Soziologische Revue 2017, Vol.40 (4), p.510 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Review |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | A review essay on books by 1) Iuditha Balint, Hannah Dingeldein, Kathrin Lämmle [Eds.], Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen (2014); 2) Michelle Beyeler, Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum (2013); 3) Catherine Corrigall-Brown, Patterns of Protest: Trajectories of Participation in Social Movements (2011); 4) Norbert Gestring, Renate Ruhne, Jan Wehrheim [Eds.], Stadt und soziale Bewegungen (2014); 5) Alexander Leistner, Soziale Bewegungen. Entstehung und Stabilisierung am Beispiel der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR (2016); 6) Annette Ohme-Reinicke, Das große Unbehagen. Die Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“: Aufbruch zu neuem bürgerlichen Selbstbewusstsein? (2011); 7) Jacquelien Van Stekelenburg, Conny Roggeband, Bert Klandermans [Eds.] The Future of Social Movement Research: Dynamics, Mechanisms, and Processes (2013); 8) Sidney Tarrow, Strangers at the Gates. Movements and States in Contentious Politics (2012). |
---|---|
ISSN: | 0343-4109 2196-7024 |
DOI: | 10.1515/srsr-2017-0069 |