Seeigel und ihre Beutegreifer im Mittelmeer
Zusammenfassung Seeigel sind eine beliebte Beute und trotz unterschiedlicher Schutzanpassungen gelingt es Räubern, diese Verteidigung zu uberwinden. Im Mittelmeer machen vor allem wirbellose Tiere, etwa Helmschnecken, Krebse und Seesterne, aber auch verschiedene Fische Jagd auf Seeigel. Helmschnecke...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Biologie in Unserer Zeit 2017-08, Vol.47 (4), p.246 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung Seeigel sind eine beliebte Beute und trotz unterschiedlicher Schutzanpassungen gelingt es Räubern, diese Verteidigung zu uberwinden. Im Mittelmeer machen vor allem wirbellose Tiere, etwa Helmschnecken, Krebse und Seesterne, aber auch verschiedene Fische Jagd auf Seeigel. Helmschnecken verkleben die Stacheln und Pedicellarien mit Schleim und bohren das Kalkskelett der Seeigel mit Hilfe von Schwefelsäure an. Große Krebse, etwa Langusten und Seespinnen, brechen den Panzer der Seeigel mit ihren Laufbeinen oder Scheren auf. Seesterne nehmen kleine Seeigel entweder direkt mit dem Magen auf oder stulpen ihren Magen nach außen, um Seeigel zu verdauen. Fische, vor allem Meerbrassen, beißen zuerst die schutzenden Stacheln ab und brechen den Panzer des Seeigels mit ihrem spezialisierten Gebiss auf. Zum Teil bleiben dabei Spuren auf den Skeletten der erbeuteten Seeigel zuruck, etwa Bohrlöcher, Kratzspuren, Zahnabdrucke und Bruchmuster, die es ermöglichen, das Geschehen zu rekonstruieren. Summary Defensive delicacies: Sea urchins and their predators in the Mediterranean Sea Despite their various defense mechanisms, sea urchins always attract predators that are able to counter these mechanisms. In the Mediterranean Sea, these predators are often invertebrates, such as gastropods, decapods, and seastars, but also fish, including sea breams. Cassid gastropods use mucus to agglutinate the defensive spines and pedicellaria, and drill the calcareous tests with the aid of sulfuric acid. Large crustaceans, such as spiny lobsters and spider crabs, crush the tests of sea urchins with their armored claws and walking legs. Starfish ingest small sea urchins completely, or evert their stomachs to digest the urchins extra-intestinally. Fish, especially sea breams, first bite off the spines and then crush the urchins test with their specialized teeth. In some cases, recognizable traces, like drill holes, scratch marks, indentations, or breakage patterns remain on the urchins hard parts allowing these events to be reconstructed in the fossil record. |
---|---|
ISSN: | 0045-205X 1521-415X |
DOI: | 10.1002/biuz.201710626 |