Lichtgesteuerte Umwandlung zwischen einem selbstassemblierten Dreieck und einer rhombenkuboktaedrischen Sphäre
Durch äußere Stimuli ausgelöste Strukturumwandlungen spielen bei vielen biologischen Vorgängen eine wichtige Rolle, oft als Teil kinetisch gesteuerter Szenarien. Licht hat sich bei supramolekularen Nachbildungen solcher Systeme als perfekter externer Trigger erwiesen. Hier berichten wir uber die lic...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Angewandte Chemie 2016-01, Vol.128 (1), p.456-460 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Durch äußere Stimuli ausgelöste Strukturumwandlungen spielen bei vielen biologischen Vorgängen eine wichtige Rolle, oft als Teil kinetisch gesteuerter Szenarien. Licht hat sich bei supramolekularen Nachbildungen solcher Systeme als perfekter externer Trigger erwiesen. Hier berichten wir uber die lichtgesteuerte Strukturumwandlung eines kleinen, selbstassemblierten Pd3L6-Ringes, aufgebaut aus photochromen Dithienylethen(DTE)-Liganden, zu einer rhombenkuboktaedrischen Pd24L48-Sphäre mit einem Durchmesser von 6.4nm. Je nach Wahl der Wellenlänge kann dieser Prozess vollständig umgekehrt werden, wie durch NMR-, UV/Vis- und MS-Messungen gezeigt werden konnte. Zudem konnte die Bildung der Sphäre mittels AFM, TEM und GISAXS nachgewiesen werden. Aufgrund unterschiedlicher Konformationen der Photoschalter in den isomeren Konstrukten zeigen die Geschwindigkeitskonstanten der Umwandlung zwischen beiden Strukturen eine starke Abhängigkeit von der Schaltrichtung. |
---|---|
ISSN: | 0044-8249 1521-3757 |
DOI: | 10.1002/ange.201508307 |