Glykananalyse mittels Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie

Kohlenhydrate bilden eine der Hauptklassen von biologischen Makromolekulen und spielen eine essentielle Rolle in lebenden Organismen. Um ihre Eigenschaften und Funktionen gezielt untersuchen zu können, ist ein fundiertes Wissen uber ihre zugrundeliegende Struktur unerlässlich. Die inhärente struktur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2017-07, Vol.129 (29), p.8458
Hauptverfasser: Hofmann, Johanna, Pagel, Kevin
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Kohlenhydrate bilden eine der Hauptklassen von biologischen Makromolekulen und spielen eine essentielle Rolle in lebenden Organismen. Um ihre Eigenschaften und Funktionen gezielt untersuchen zu können, ist ein fundiertes Wissen uber ihre zugrundeliegende Struktur unerlässlich. Die inhärente strukturelle Komplexität von Glykanen stellt jedoch eine große Herausforderung dar, da aufgrund ihrer komplizierten Regio- und Stereochemie eine Vielzahl von möglichen Isomeren existieren kann, die mit etablierten analytischen Methoden schwer zu unterscheiden sind. Im letzten Jahrzehnt hat sich besonders die Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie zur Strukturaufklärung von Glykanen hervorgetan. Diese trennt Ionen auf der Grundlage ihrer Masse, Ladung, Größe und Form, und ist damit eine leistungsstarke Methode zur Unterscheidung von Isomeren. Dieser Kurzaufsatz hebt die jungsten Fortschritte der Analyse von komplexen Kohlenhydraten mittels Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie hervor und diskutiert zukunftige Anwendungsgebiete.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201701309