Green innovation of green roof technology ‐ a case study

Although providing both aesthetic and environmental benefits, previous research has identified limitations with the existing green roof technologies, including higher construction cost, long term maintenance requirements, damages to structure, roof leakage, among others. In order to break the above‐...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2017-05, Vol.48 (5), p.420-429
Hauptverfasser: Yu, W.D., Cheng, S.T., Miao, C.M., Perng, G.Y.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Although providing both aesthetic and environmental benefits, previous research has identified limitations with the existing green roof technologies, including higher construction cost, long term maintenance requirements, damages to structure, roof leakage, among others. In order to break the above‐mentioned limitations, this paper presents the application of the generic eco‐innovation model to develop a design alternative of a green roof that is eco‐friendlier, more durable, and more cost‐effective, compared with existing ones. A case study incorporating building information modeling technology and energy consumption analysis software was conducted to demonstrate the benefits of the innovative green roof proposed by the generic eco‐innovation model. The case study results show that the proposed eco‐innovative alternative can reduce more than 20 % of energy consumption of traditional roof. It is thus concluded that the generic eco‐innovation model provides a promising tool for engineers/architect in achieving more sustainable construction during the design phase. Translation Obwohl sie sowohl ästhetische als auch ökologische Vorteile bieten, hat die bisherige Forschung an vorhandenen umweltverträglichen Dachtechnologien Grenzen aufgezeigt, darunter höhere Baukosten, langfristige Instandhaltungsanforderungen, Strukturschäden, Dachundichte usw. Um die oben erwähnten Einschränkungen zu überwinden, wird in dieser Arbeit die Anwendung eines generischen Öko‐Innovationsmodells (GEIM) mit dem Ziel vorgestellt, eine Designalternative eines umweltfreundlichen, haltbareren und kostengünstigeren Dachkonzepts zu entwickeln. Eine Fallstudie mit „building information modeling“ (BIM)‐Technologie und Energieverbrauchsanalyse‐Software wurde durchgeführt, um die Vorteile des innovativen Dachkonzepts nach dem generischen Öko‐Innovationsmodell‐Verfahren zu nachzuweisen. Die Fallstudienergebnisse zeigen, dass die vorgeschlagene öko‐innovative Alternative mehr als 20 % des Energieverbrauchs eines traditionellen Daches reduzieren kann. Daraus wird gefolgert, dass die generische Öko‐Innovationsmodell‐Methode ein vielversprechendes Verfahren für Ingenieure und Architekten ist, um in der Planungsphase ein nachhaltigeres Bauen zu erreichen.
ISSN:0933-5137
1521-4052
DOI:10.1002/mawe.201700015