Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber: Deutsche Buddhisten im „Dritten Reich“ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde Berlin
Der Artikel veranschaulicht, dass Buddhisten im „Dritten Reich“ weder einer anhaltenden Verfolgung unterworfen waren, noch aufgrund ihres Glaubens einen Schutz durch „Obere“ erfahren haben. Als Fallstudie rekonstruiert der Artikel die Einschätzung der Buddhistischen Gemeinde in Berlin durch Regierun...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Religionswissenschaft 2017-04, Vol.25 (1), p.53-70 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 70 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 53 |
container_title | Zeitschrift für Religionswissenschaft |
container_volume | 25 |
creator | Schuster, Dirk |
description | Der Artikel veranschaulicht, dass Buddhisten im „Dritten Reich“ weder einer anhaltenden Verfolgung unterworfen waren, noch aufgrund ihres Glaubens einen Schutz durch „Obere“ erfahren haben. Als Fallstudie rekonstruiert der Artikel die Einschätzung der Buddhistischen Gemeinde in Berlin durch Regierungs- und Parteistellen, wie sie in den noch existierenden Dokumenten der Nazi-Verwaltungs- und Polizeibehörden wiedergegeben ist. Hieraus wird ersichtlich, dass sich die Beurteilung des Buddhismus durch unterschiedliche Vertreter des NS-Regimes nicht aus der Ideologie des Nationalsozialismus ableiten lässt. Die Behandlung von Buddhisten kann hierdurch als exemplarisches Beispiel für die Religionspolitik im „Dritten Reich“ angesehen werden, die stark vom polykratischen Herrschaftssystem geprägt war. |
doi_str_mv | 10.1515/zfr-2016-0026 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_1896080001</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1896080001</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c136t-1b338435150de4c545af3dcf1b68301d632324f6961fd908c23f1825fcab6eeb3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotkE9LAzEQxYMoWGqP3gueozPJbsweS_1ToeBFQbyE3eykbt3d1GQr6Gfz5hczS53LvIHHzJsfY-cIl5hjfvXtAheAigMIdcQmAouM56BfjtkEikxyrRBO2SzGLaTSSl2LYsIWN9TNd75thibaN-rnr9QMGxr1OH36tn33XZdk0w8UKEbqWx_nG9pQ__tTUThjJ65sI83--5Q9390-LVd8_Xj_sFysuUWpBo6VlDqTKSrUlNk8y0sna-uwUloC1koKKTKnCoWuLkBbIR1qkTtbVoqoklN2cdi7C_5jT3EwW78PfTppUBcKdPoKk4sfXDb4GAM5swtNV4Yvg2BGUCaBMiMoM4KSf-QDXGY</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>1896080001</pqid></control><display><type>article</type><title>Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber: Deutsche Buddhisten im „Dritten Reich“ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde Berlin</title><source>De Gruyter journals</source><creator>Schuster, Dirk</creator><creatorcontrib>Schuster, Dirk</creatorcontrib><description>Der Artikel veranschaulicht, dass Buddhisten im „Dritten Reich“ weder einer anhaltenden Verfolgung unterworfen waren, noch aufgrund ihres Glaubens einen Schutz durch „Obere“ erfahren haben. Als Fallstudie rekonstruiert der Artikel die Einschätzung der Buddhistischen Gemeinde in Berlin durch Regierungs- und Parteistellen, wie sie in den noch existierenden Dokumenten der Nazi-Verwaltungs- und Polizeibehörden wiedergegeben ist. Hieraus wird ersichtlich, dass sich die Beurteilung des Buddhismus durch unterschiedliche Vertreter des NS-Regimes nicht aus der Ideologie des Nationalsozialismus ableiten lässt. Die Behandlung von Buddhisten kann hierdurch als exemplarisches Beispiel für die Religionspolitik im „Dritten Reich“ angesehen werden, die stark vom polykratischen Herrschaftssystem geprägt war.</description><identifier>ISSN: 0943-8610</identifier><identifier>EISSN: 2194-508X</identifier><identifier>DOI: 10.1515/zfr-2016-0026</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Berlin: Walter de Gruyter GmbH</publisher><subject>Buddhism ; Ideology ; Nazi era ; Religion & politics ; World War II</subject><ispartof>Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2017-04, Vol.25 (1), p.53-70</ispartof><rights>Copyright Walter de Gruyter GmbH 2017</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schuster, Dirk</creatorcontrib><title>Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber: Deutsche Buddhisten im „Dritten Reich“ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde Berlin</title><title>Zeitschrift für Religionswissenschaft</title><description>Der Artikel veranschaulicht, dass Buddhisten im „Dritten Reich“ weder einer anhaltenden Verfolgung unterworfen waren, noch aufgrund ihres Glaubens einen Schutz durch „Obere“ erfahren haben. Als Fallstudie rekonstruiert der Artikel die Einschätzung der Buddhistischen Gemeinde in Berlin durch Regierungs- und Parteistellen, wie sie in den noch existierenden Dokumenten der Nazi-Verwaltungs- und Polizeibehörden wiedergegeben ist. Hieraus wird ersichtlich, dass sich die Beurteilung des Buddhismus durch unterschiedliche Vertreter des NS-Regimes nicht aus der Ideologie des Nationalsozialismus ableiten lässt. Die Behandlung von Buddhisten kann hierdurch als exemplarisches Beispiel für die Religionspolitik im „Dritten Reich“ angesehen werden, die stark vom polykratischen Herrschaftssystem geprägt war.</description><subject>Buddhism</subject><subject>Ideology</subject><subject>Nazi era</subject><subject>Religion & politics</subject><subject>World War II</subject><issn>0943-8610</issn><issn>2194-508X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>88H</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>M2N</sourceid><recordid>eNotkE9LAzEQxYMoWGqP3gueozPJbsweS_1ToeBFQbyE3eykbt3d1GQr6Gfz5hczS53LvIHHzJsfY-cIl5hjfvXtAheAigMIdcQmAouM56BfjtkEikxyrRBO2SzGLaTSSl2LYsIWN9TNd75thibaN-rnr9QMGxr1OH36tn33XZdk0w8UKEbqWx_nG9pQ__tTUThjJ65sI83--5Q9390-LVd8_Xj_sFysuUWpBo6VlDqTKSrUlNk8y0sna-uwUloC1koKKTKnCoWuLkBbIR1qkTtbVoqoklN2cdi7C_5jT3EwW78PfTppUBcKdPoKk4sfXDb4GAM5swtNV4Yvg2BGUCaBMiMoM4KSf-QDXGY</recordid><startdate>20170425</startdate><enddate>20170425</enddate><creator>Schuster, Dirk</creator><general>Walter de Gruyter GmbH</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>0-V</scope><scope>3V.</scope><scope>7XB</scope><scope>88H</scope><scope>88J</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>ALSLI</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>M2N</scope><scope>M2R</scope><scope>PGAAH</scope><scope>PHGZM</scope><scope>PHGZT</scope><scope>PKEHL</scope><scope>POGQB</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>PRQQA</scope><scope>Q9U</scope></search><sort><creationdate>20170425</creationdate><title>Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber</title><author>Schuster, Dirk</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c136t-1b338435150de4c545af3dcf1b68301d632324f6961fd908c23f1825fcab6eeb3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2017</creationdate><topic>Buddhism</topic><topic>Ideology</topic><topic>Nazi era</topic><topic>Religion & politics</topic><topic>World War II</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schuster, Dirk</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Social Sciences Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Religion Database (Alumni Edition)</collection><collection>Social Science Database (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>Social Science Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>Religion Database</collection><collection>Social Science Database</collection><collection>ProQuest One Religion & Philosophy</collection><collection>ProQuest Central (New)</collection><collection>ProQuest One Academic (New)</collection><collection>ProQuest One Academic Middle East (New)</collection><collection>ProQuest Sociology & Social Sciences Collection</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest One Social Sciences</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><jtitle>Zeitschrift für Religionswissenschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schuster, Dirk</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber: Deutsche Buddhisten im „Dritten Reich“ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde Berlin</atitle><jtitle>Zeitschrift für Religionswissenschaft</jtitle><date>2017-04-25</date><risdate>2017</risdate><volume>25</volume><issue>1</issue><spage>53</spage><epage>70</epage><pages>53-70</pages><issn>0943-8610</issn><eissn>2194-508X</eissn><abstract>Der Artikel veranschaulicht, dass Buddhisten im „Dritten Reich“ weder einer anhaltenden Verfolgung unterworfen waren, noch aufgrund ihres Glaubens einen Schutz durch „Obere“ erfahren haben. Als Fallstudie rekonstruiert der Artikel die Einschätzung der Buddhistischen Gemeinde in Berlin durch Regierungs- und Parteistellen, wie sie in den noch existierenden Dokumenten der Nazi-Verwaltungs- und Polizeibehörden wiedergegeben ist. Hieraus wird ersichtlich, dass sich die Beurteilung des Buddhismus durch unterschiedliche Vertreter des NS-Regimes nicht aus der Ideologie des Nationalsozialismus ableiten lässt. Die Behandlung von Buddhisten kann hierdurch als exemplarisches Beispiel für die Religionspolitik im „Dritten Reich“ angesehen werden, die stark vom polykratischen Herrschaftssystem geprägt war.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>Walter de Gruyter GmbH</pub><doi>10.1515/zfr-2016-0026</doi><tpages>18</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0943-8610 |
ispartof | Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2017-04, Vol.25 (1), p.53-70 |
issn | 0943-8610 2194-508X |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_proquest_journals_1896080001 |
source | De Gruyter journals |
subjects | Buddhism Ideology Nazi era Religion & politics World War II |
title | Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber: Deutsche Buddhisten im „Dritten Reich“ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde Berlin |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-15T03%3A06%3A56IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Dem%20politischen%20Zeitgeschehen%20vollkommen%20interessenlos%20gegen%C3%BCber:%20Deutsche%20Buddhisten%20im%20%E2%80%9EDritten%20Reich%E2%80%9C%20am%20Beispiel%20der%20Buddhistischen%20Gemeinde%20Berlin&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Religionswissenschaft&rft.au=Schuster,%20Dirk&rft.date=2017-04-25&rft.volume=25&rft.issue=1&rft.spage=53&rft.epage=70&rft.pages=53-70&rft.issn=0943-8610&rft.eissn=2194-508X&rft_id=info:doi/10.1515/zfr-2016-0026&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E1896080001%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=1896080001&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |