Christliche Dienstgemeinschaft“ – Transformationen des religiösen Feldes und Profildebatten von Caritas und Diakonie im Nachkriegsdeutschland

Zusammenfassung Durch das Prinzip der freien Wohlfahrtspflege befinden sich die kirchennahen Institutionen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in einer besonderen Position. Während Caritas und Diakonie als Institutionen und Dachverbände eigenständig sind, bleiben sie dennoch in ihrem Selbstverstän...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit 2016, Vol.8 (1), p.49-63
1. Verfasser: Großbölting, Thomas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Durch das Prinzip der freien Wohlfahrtspflege befinden sich die kirchennahen Institutionen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in einer besonderen Position. Während Caritas und Diakonie als Institutionen und Dachverbände eigenständig sind, bleiben sie dennoch in ihrem Selbstverständnis an die konfessionell organisierten Religionsgemeinschaften gebunden. Ein wichtiges Element von Caritas und Diakonie bildet das Konstrukt der „Christlichen Dienstgemeinschaft“. Anhand der „Christlichen Dienstgemeinschaft“ werden die Veränderungen in Caritas und Diakonie im Laufe der Nachkriegszeit analysiert, wobei das Selbstverständnis und die Profildebatten innerhalb der Verbände durch ein Spannungsfeld einer Wohlfahrtserbringung in religiösen Zusammenhängen und einer zunehmenden Erosion des religiösen Feldes stehen. Nach der Erläuterung des Konstruktes „Christliche Dienstgemeinschaft“ wird die Entwicklung in der Nachkriegszeit nachgezeichnet: Von der Rechristianisierungseuphorie der 1950er-Jahre mit dem quantitativen Wachstum von Caritas und Diakonie über die religiöse Krise in den 1960er-Jahren neben gleichzeitiger Ausweitung des gesamtgesellschaftlichen Einflusses der beiden Institutionen bis zu den Herausforderungen der Wiedervereinigung und des steigenden Ökonomisierungsdrucks.
ISSN:1867-0180
1867-0199
DOI:10.1007/s12592-016-0229-y