Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung

Der vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 2016, Vol.22 (1), p.77-96
Hauptverfasser: Nehring, Andreas, Stiller, Jaana, Nowak, Kathrin H, Upmeier zu Belzen, Annette, Tiemann, Rüdiger
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 96
container_issue 1
container_start_page 77
container_title Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
container_volume 22
creator Nehring, Andreas
Stiller, Jaana
Nowak, Kathrin H
Upmeier zu Belzen, Annette
Tiemann, Rüdiger
description Der vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehens in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen "Beobachten, Vergleichen, Ordnen", "Experimentieren" und "Modelle nutzen" strukturieren lassen. Es wurde bisher für die Erhebung von Kompetenzen in chemischen und biologischen Fachkontexten genutzt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nun darin, das Kompetenzmodell in einer Videostudie auf den Chemieunterricht anzuwenden. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern Lerngelegenheiten anhand der im Modell definierten Teilkompetenzen interpretiert und differenziert werden können und welche Ergebnisse über den Umfang von Lerngelegenheiten für die definierten Teilkompetenzen auftreten. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde Chemieunterricht videographiert. Dabei wurden die Lehrkräfte gebeten, eine naturwissenschaftliche Untersuchung in ihren Unterricht zu einem Thema ihrer Wahl einzubinden. Insgesamt 25 Doppel- und zwei doppelte Einzelstunden aus den Sekundarstufen I und II wurden somit im Hinblick auf die Art und den Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten modellbasiert analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das theoretisch fachübergreifende Modell grundsätzlich für die Analyse von Chemieunterricht eignet, da Lerngelegenheiten differenziert interpretiert werden können und dabei eine Varianz erzeugt wird, die fachdidaktisch relevante Informationen liefert. Zwar lassen sich Lerngelegenheiten für sämtliche durch das Modell definierten Teilkompetenzen beobachten, die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten unterscheidet und sich im Mittel eine starke Fokussierung auf einzelne Arbeitsweisen bzw. Teilaspekte des Modells zeigt. Die Untersuchung liefert schließlich Erklärungsansätze für bereits vorliegende Befunde zur Interkorrelation von Teilkompetenzen und zu Gruppenunterschieden in der Kompetenzausprägung von Schülerinnen und Schülern. This paper presents the application of an interdisciplinary competence model for scientific inquiry in the field of chemistry. By differentiating between observing/comparing/classifying, experimenting and using models, it defines nine different partial competences that describe how different types of investigations can be im
doi_str_mv 10.1007/s40573-016-0043-2
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_1880844084</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1880844084</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1332-6c7a2758134f150a59cdb34cf2899ec579174e73556b065d11e88674273fa4f93</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kE1LAzEQhoMoWGp_gHhZ8BzN5GOTHGv9BNGLgrewzc7a1HZbk12K_96U9dCTA8PM4XnnHV5CzoFdAWP6OkmmtKAMSsqYFJQfkREHq6k15uP4YD8lk5SWLFepAKwakZuXquvjLqSEbfKLqulWwS-wuMX2ixZ9WxfTOMfQpR2GjBRhXcwWuA7Ytx3GmNnujJw01Srh5G-Oyfv93dvskT6_PjzNps_UgxCcll5XXCsDQjagWKWsr-dC-oYba9ErbUFL1EKpcp7fqwHQmFJLrkVTycaKMbkc7m7j5rvH1Lnlpo9ttnRgDDNS5s4UDJSPm5QiNm4bw7qKPw6Y26flhrRcTsvt03I8a_igSZltPzEeXP5HdDGI6rA9MAHgPAO_-TB0FQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>1880844084</pqid></control><display><type>article</type><title>Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung</title><source>SpringerNature Complete Journals</source><creator>Nehring, Andreas ; Stiller, Jaana ; Nowak, Kathrin H ; Upmeier zu Belzen, Annette ; Tiemann, Rüdiger</creator><creatorcontrib>Nehring, Andreas ; Stiller, Jaana ; Nowak, Kathrin H ; Upmeier zu Belzen, Annette ; Tiemann, Rüdiger</creatorcontrib><description>Der vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehens in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen "Beobachten, Vergleichen, Ordnen", "Experimentieren" und "Modelle nutzen" strukturieren lassen. Es wurde bisher für die Erhebung von Kompetenzen in chemischen und biologischen Fachkontexten genutzt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nun darin, das Kompetenzmodell in einer Videostudie auf den Chemieunterricht anzuwenden. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern Lerngelegenheiten anhand der im Modell definierten Teilkompetenzen interpretiert und differenziert werden können und welche Ergebnisse über den Umfang von Lerngelegenheiten für die definierten Teilkompetenzen auftreten. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde Chemieunterricht videographiert. Dabei wurden die Lehrkräfte gebeten, eine naturwissenschaftliche Untersuchung in ihren Unterricht zu einem Thema ihrer Wahl einzubinden. Insgesamt 25 Doppel- und zwei doppelte Einzelstunden aus den Sekundarstufen I und II wurden somit im Hinblick auf die Art und den Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten modellbasiert analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das theoretisch fachübergreifende Modell grundsätzlich für die Analyse von Chemieunterricht eignet, da Lerngelegenheiten differenziert interpretiert werden können und dabei eine Varianz erzeugt wird, die fachdidaktisch relevante Informationen liefert. Zwar lassen sich Lerngelegenheiten für sämtliche durch das Modell definierten Teilkompetenzen beobachten, die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten unterscheidet und sich im Mittel eine starke Fokussierung auf einzelne Arbeitsweisen bzw. Teilaspekte des Modells zeigt. Die Untersuchung liefert schließlich Erklärungsansätze für bereits vorliegende Befunde zur Interkorrelation von Teilkompetenzen und zu Gruppenunterschieden in der Kompetenzausprägung von Schülerinnen und Schülern. This paper presents the application of an interdisciplinary competence model for scientific inquiry in the field of chemistry. By differentiating between observing/comparing/classifying, experimenting and using models, it defines nine different partial competences that describe how different types of investigations can be implemented. The model has been used to assess the competences in the field of chemistry and is now applied in a video study. Its aims are to find out whether the model is suitable to analyze chemistry lessons and to generate data on the extent to which learning opportunities for the partial competences can be observed in chemistry classrooms that focus on scientific inquiry. Therefore, teachers have been asked to show a chemistry lesson in which they implemented a scientific investigation. 25 double and four single lessons of teachers in lower and upper secondary school level have been videotaped and analyzed on the basis of the competence model. The results show that the model can be used for observing and analyzing chemistry lessons as it leads to information with relevance for science education. Learning opportunities for all defined partial competences can be observed. However, their proportion differs considerably. On average, the learning opportunities concentrate on single inquiry methods or partial aspects of the model. The study provides explanatory approaches for results concerning the correlations of the partial competences and group differences on the student level.</description><identifier>ISSN: 2197-988X</identifier><identifier>ISSN: 0949-1147</identifier><identifier>EISSN: 2197-988X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s40573-016-0043-2</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Beobachtung ; Chemieunterricht ; Chemistry/Food Science ; Earth Sciences ; Education ; Erkenntnis ; Experiment ; Kompetenz ; Life Sciences ; Modellierung ; Original Paper ; Physics ; Science Education ; Untersuchung ; Video</subject><ispartof>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2016, Vol.22 (1), p.77-96</ispartof><rights>Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP); Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB im VBIO) and Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg 2016</rights><rights>Copyright Springer Science &amp; Business Media 2016</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1332-6c7a2758134f150a59cdb34cf2899ec579174e73556b065d11e88674273fa4f93</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s40573-016-0043-2$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s40573-016-0043-2$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1112204$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Nehring, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Stiller, Jaana</creatorcontrib><creatorcontrib>Nowak, Kathrin H</creatorcontrib><creatorcontrib>Upmeier zu Belzen, Annette</creatorcontrib><creatorcontrib>Tiemann, Rüdiger</creatorcontrib><title>Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung</title><title>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</title><addtitle>ZfDN</addtitle><description>Der vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehens in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen "Beobachten, Vergleichen, Ordnen", "Experimentieren" und "Modelle nutzen" strukturieren lassen. Es wurde bisher für die Erhebung von Kompetenzen in chemischen und biologischen Fachkontexten genutzt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nun darin, das Kompetenzmodell in einer Videostudie auf den Chemieunterricht anzuwenden. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern Lerngelegenheiten anhand der im Modell definierten Teilkompetenzen interpretiert und differenziert werden können und welche Ergebnisse über den Umfang von Lerngelegenheiten für die definierten Teilkompetenzen auftreten. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde Chemieunterricht videographiert. Dabei wurden die Lehrkräfte gebeten, eine naturwissenschaftliche Untersuchung in ihren Unterricht zu einem Thema ihrer Wahl einzubinden. Insgesamt 25 Doppel- und zwei doppelte Einzelstunden aus den Sekundarstufen I und II wurden somit im Hinblick auf die Art und den Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten modellbasiert analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das theoretisch fachübergreifende Modell grundsätzlich für die Analyse von Chemieunterricht eignet, da Lerngelegenheiten differenziert interpretiert werden können und dabei eine Varianz erzeugt wird, die fachdidaktisch relevante Informationen liefert. Zwar lassen sich Lerngelegenheiten für sämtliche durch das Modell definierten Teilkompetenzen beobachten, die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten unterscheidet und sich im Mittel eine starke Fokussierung auf einzelne Arbeitsweisen bzw. Teilaspekte des Modells zeigt. Die Untersuchung liefert schließlich Erklärungsansätze für bereits vorliegende Befunde zur Interkorrelation von Teilkompetenzen und zu Gruppenunterschieden in der Kompetenzausprägung von Schülerinnen und Schülern. This paper presents the application of an interdisciplinary competence model for scientific inquiry in the field of chemistry. By differentiating between observing/comparing/classifying, experimenting and using models, it defines nine different partial competences that describe how different types of investigations can be implemented. The model has been used to assess the competences in the field of chemistry and is now applied in a video study. Its aims are to find out whether the model is suitable to analyze chemistry lessons and to generate data on the extent to which learning opportunities for the partial competences can be observed in chemistry classrooms that focus on scientific inquiry. Therefore, teachers have been asked to show a chemistry lesson in which they implemented a scientific investigation. 25 double and four single lessons of teachers in lower and upper secondary school level have been videotaped and analyzed on the basis of the competence model. The results show that the model can be used for observing and analyzing chemistry lessons as it leads to information with relevance for science education. Learning opportunities for all defined partial competences can be observed. However, their proportion differs considerably. On average, the learning opportunities concentrate on single inquiry methods or partial aspects of the model. The study provides explanatory approaches for results concerning the correlations of the partial competences and group differences on the student level.</description><subject>Beobachtung</subject><subject>Chemieunterricht</subject><subject>Chemistry/Food Science</subject><subject>Earth Sciences</subject><subject>Education</subject><subject>Erkenntnis</subject><subject>Experiment</subject><subject>Kompetenz</subject><subject>Life Sciences</subject><subject>Modellierung</subject><subject>Original Paper</subject><subject>Physics</subject><subject>Science Education</subject><subject>Untersuchung</subject><subject>Video</subject><issn>2197-988X</issn><issn>0949-1147</issn><issn>2197-988X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kE1LAzEQhoMoWGp_gHhZ8BzN5GOTHGv9BNGLgrewzc7a1HZbk12K_96U9dCTA8PM4XnnHV5CzoFdAWP6OkmmtKAMSsqYFJQfkREHq6k15uP4YD8lk5SWLFepAKwakZuXquvjLqSEbfKLqulWwS-wuMX2ixZ9WxfTOMfQpR2GjBRhXcwWuA7Ytx3GmNnujJw01Srh5G-Oyfv93dvskT6_PjzNps_UgxCcll5XXCsDQjagWKWsr-dC-oYba9ErbUFL1EKpcp7fqwHQmFJLrkVTycaKMbkc7m7j5rvH1Lnlpo9ttnRgDDNS5s4UDJSPm5QiNm4bw7qKPw6Y26flhrRcTsvt03I8a_igSZltPzEeXP5HdDGI6rA9MAHgPAO_-TB0FQ</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Nehring, Andreas</creator><creator>Stiller, Jaana</creator><creator>Nowak, Kathrin H</creator><creator>Upmeier zu Belzen, Annette</creator><creator>Tiemann, Rüdiger</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>9S6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht</title><author>Nehring, Andreas ; Stiller, Jaana ; Nowak, Kathrin H ; Upmeier zu Belzen, Annette ; Tiemann, Rüdiger</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1332-6c7a2758134f150a59cdb34cf2899ec579174e73556b065d11e88674273fa4f93</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Beobachtung</topic><topic>Chemieunterricht</topic><topic>Chemistry/Food Science</topic><topic>Earth Sciences</topic><topic>Education</topic><topic>Erkenntnis</topic><topic>Experiment</topic><topic>Kompetenz</topic><topic>Life Sciences</topic><topic>Modellierung</topic><topic>Original Paper</topic><topic>Physics</topic><topic>Science Education</topic><topic>Untersuchung</topic><topic>Video</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Nehring, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Stiller, Jaana</creatorcontrib><creatorcontrib>Nowak, Kathrin H</creatorcontrib><creatorcontrib>Upmeier zu Belzen, Annette</creatorcontrib><creatorcontrib>Tiemann, Rüdiger</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Nehring, Andreas</au><au>Stiller, Jaana</au><au>Nowak, Kathrin H</au><au>Upmeier zu Belzen, Annette</au><au>Tiemann, Rüdiger</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung</atitle><jtitle>Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften</jtitle><stitle>ZfDN</stitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><volume>22</volume><issue>1</issue><spage>77</spage><epage>96</epage><pages>77-96</pages><issn>2197-988X</issn><issn>0949-1147</issn><eissn>2197-988X</eissn><abstract>Der vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehens in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen "Beobachten, Vergleichen, Ordnen", "Experimentieren" und "Modelle nutzen" strukturieren lassen. Es wurde bisher für die Erhebung von Kompetenzen in chemischen und biologischen Fachkontexten genutzt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nun darin, das Kompetenzmodell in einer Videostudie auf den Chemieunterricht anzuwenden. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern Lerngelegenheiten anhand der im Modell definierten Teilkompetenzen interpretiert und differenziert werden können und welche Ergebnisse über den Umfang von Lerngelegenheiten für die definierten Teilkompetenzen auftreten. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde Chemieunterricht videographiert. Dabei wurden die Lehrkräfte gebeten, eine naturwissenschaftliche Untersuchung in ihren Unterricht zu einem Thema ihrer Wahl einzubinden. Insgesamt 25 Doppel- und zwei doppelte Einzelstunden aus den Sekundarstufen I und II wurden somit im Hinblick auf die Art und den Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten modellbasiert analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das theoretisch fachübergreifende Modell grundsätzlich für die Analyse von Chemieunterricht eignet, da Lerngelegenheiten differenziert interpretiert werden können und dabei eine Varianz erzeugt wird, die fachdidaktisch relevante Informationen liefert. Zwar lassen sich Lerngelegenheiten für sämtliche durch das Modell definierten Teilkompetenzen beobachten, die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten unterscheidet und sich im Mittel eine starke Fokussierung auf einzelne Arbeitsweisen bzw. Teilaspekte des Modells zeigt. Die Untersuchung liefert schließlich Erklärungsansätze für bereits vorliegende Befunde zur Interkorrelation von Teilkompetenzen und zu Gruppenunterschieden in der Kompetenzausprägung von Schülerinnen und Schülern. This paper presents the application of an interdisciplinary competence model for scientific inquiry in the field of chemistry. By differentiating between observing/comparing/classifying, experimenting and using models, it defines nine different partial competences that describe how different types of investigations can be implemented. The model has been used to assess the competences in the field of chemistry and is now applied in a video study. Its aims are to find out whether the model is suitable to analyze chemistry lessons and to generate data on the extent to which learning opportunities for the partial competences can be observed in chemistry classrooms that focus on scientific inquiry. Therefore, teachers have been asked to show a chemistry lesson in which they implemented a scientific investigation. 25 double and four single lessons of teachers in lower and upper secondary school level have been videotaped and analyzed on the basis of the competence model. The results show that the model can be used for observing and analyzing chemistry lessons as it leads to information with relevance for science education. Learning opportunities for all defined partial competences can be observed. However, their proportion differs considerably. On average, the learning opportunities concentrate on single inquiry methods or partial aspects of the model. The study provides explanatory approaches for results concerning the correlations of the partial competences and group differences on the student level.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s40573-016-0043-2</doi><tpages>20</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2197-988X
ispartof Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2016, Vol.22 (1), p.77-96
issn 2197-988X
0949-1147
2197-988X
language ger
recordid cdi_proquest_journals_1880844084
source SpringerNature Complete Journals
subjects Beobachtung
Chemieunterricht
Chemistry/Food Science
Earth Sciences
Education
Erkenntnis
Experiment
Kompetenz
Life Sciences
Modellierung
Original Paper
Physics
Science Education
Untersuchung
Video
title Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T15%3A35%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Naturwissenschaftliche%20Denk-%20und%20Arbeitsweisen%20im%20Chemieunterricht:%20Eine%20modellbasierte%20Videostudie%20zu%20Lerngelegenheiten%20f%C3%BCr%20den%20Kompetenzbereich%20der%20Erkenntnisgewinnung&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Didaktik%20der%20Naturwissenschaften&rft.au=Nehring,%20Andreas&rft.date=2016&rft.volume=22&rft.issue=1&rft.spage=77&rft.epage=96&rft.pages=77-96&rft.issn=2197-988X&rft.eissn=2197-988X&rft_id=info:doi/10.1007/s40573-016-0043-2&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E1880844084%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=1880844084&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true