Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA / Determinants of working time differences within couples in Europe and the U.S

Warum teilen Paare in manchen Ländern bezahlte Arbeit egalitärer auf als in anderen? Mittels einer Mehrebenenanalyse von Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung und des amerikanischen Current Population Surveys, denen wir Länderinformationen zugespielt haben, untersuchen wir in diesem Artikel,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2015-12, Vol.67 (4), p.659
Hauptverfasser: Hipp, Lena, Leuze, Kathrin
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Warum teilen Paare in manchen Ländern bezahlte Arbeit egalitärer auf als in anderen? Mittels einer Mehrebenenanalyse von Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung und des amerikanischen Current Population Surveys, denen wir Länderinformationen zugespielt haben, untersuchen wir in diesem Artikel, inwiefern Steuer- und Sozialgesetzgebung, nationale Arbeitsmarktcharakteristika und Geschlechternormen Arbeitszeitunterschiede innerhalb von heterosexuellen Paaren beeinflussen. Wir können zeigen, dass die Aufteilung von Erwerbsarbeit zwischen Partnern in den Ländern geringer ausfällt, in denen Einkommen individuell besteuert werden, Kinderbetreuung gut ausgebaut ist, Männer und Frauen ähnliche Stundenlöhne für gleiche Arbeit bekommen und in denen egalitäre Geschlechternormen vorherrschen. Mit diesen Erkenntnissen liefert der Artikel einen wichtigen Beitrag zur aktuellen politischen Diskussion um "Partnerschaftlichkeit" und stärkt unser Verständnis für fortbestehende Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt.
ISSN:0023-2653
1861-891X
DOI:10.1007/s11577-015-0343-4