Die Erbschaftsteuer - Bestandteil eines optimalen Steuersystems?
Zusammenfassung Die Erbschaftsteuer hat eine ausgeprägte Umverteilungswirkung. Zugleich belastet sie die Kapitalbildung von Eltern als Vorsorge für ihre Nachkommen. In diesem Überblicksartikel wird im Rahmen der Theorie der optimalen Besteuerung der normativen Frage nachgegangen, welche Stellung die...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik 2014-10, Vol.15 (3), p.199 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung Die Erbschaftsteuer hat eine ausgeprägte Umverteilungswirkung. Zugleich belastet sie die Kapitalbildung von Eltern als Vorsorge für ihre Nachkommen. In diesem Überblicksartikel wird im Rahmen der Theorie der optimalen Besteuerung der normativen Frage nachgegangen, welche Stellung dieser Steuer in einem Steuersystem zukommen soll. Ihr Wohlfahrtseffekt hängt wesentlich vom Motiv für die Vermögensweitergabe ab, das in einer Reihe von - vor allem amerikanischen - empirischen Studien untersucht wurde. Außerdem ist von Bedeutung, in welchem Maß Unterschiede zwischen den Personen in der Analyse berücksichtigt werden; je umfassender dies geschieht, desto mehr kommt man zu der Erkenntnis, dass es sinnvoll ist, zur Erhebung des Steueraufkommens auch die Erbschaftsteuer einzusetzen. Schließlich werden in dem Beitrag auch einige weitere Aspekte wie die Interpretation der Erbschaftsteuer als Versicherung gegen Pflegeausgaben, die Behandlung der Unternehmensweitergabe und das Problem der Vermögenskonzentration besprochen. |
---|---|
ISSN: | 1465-6493 1468-2516 |
DOI: | 10.1515/pwp-2014-0019 |