COOPERATIVE FIRMS AND THE CRISIS: EVIDENCE FROM SOME ITALIAN MIXED OLIGOPOLIES
ABSTRACT We investigate how cooperative firms reacted to the current crisis. This allows us to compare the behaviour of cooperative and conventional firms facing exogenous shifts in demand. After a short survey of a stream of theoretical literature, we analyze a large group of Italian production coo...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Annals of public and cooperative economics 2013-12, Vol.84 (4), p.383-397 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | ABSTRACT
We investigate how cooperative firms reacted to the current crisis. This allows us to compare the behaviour of cooperative and conventional firms facing exogenous shifts in demand. After a short survey of a stream of theoretical literature, we analyze a large group of Italian production cooperatives in the periods 2003–2010 and 1994–2011 and we contrast co‐ops behaviour with the overall trend in the industries in which they operate. Our sample's evidence suggests that the cooperative's behaviour has a stabilizing effect on employment with respect to shocks in output demand. Unlike profit‐maximizers, cooperative firms seem to be adjusting pay more than employment when facing shocks. Production co‐ops look better equipped than their profit‐maximizing counterparts in tackling the long recession also because they have been very cautious in their profit policies over time. Unlike conventional firms, they have significantly increased their own equity during ‘good’ years instead of distributing large dividends to their members.
Genossenschaftliche Unternehmen und die Krise: Evidenz von einigen italienischen Oligopolen aus genossenschaftlichen und konventionellen Unternehmen
Wir untersuchen, wie genossenschaftliche Unternehmen auf die gegenwärtige Krise reagiert haben. Dies versetzt uns in die Lage, das Verhalten genossenschaftlicher und konventioneller Unternehmen angesichts exogener Nachfrageverschiebungen zu analysieren. Im Anschluss an einen kurzen Überblick über die Flut theoretischer Literatur analysieren wir eine große Gruppe italienischer Produktionsgenossenschaften in den Perioden 2003‐2010 und 1994‐2011, und wir stellen einen Vergleich an zwischen dem Verhalten der Genossenschaften und dem allgemeinen Trend in den Wirtschaftszweigen, in denen sie operieren. Das Ergebnis unserer Stichprobe lässt darauf schließen, dass das Verhalten der Genossenschaften gegenüber Nachfrageschocks einen stabilisierenden Effekt auf die Beschäftigung ausübt. Anders als Gewinnmaximierer scheinen genossenschaftliche Unternehmen angesichts solcher Schocks eher die Entlohnung anzupassen als die Beschäftigung. Produktionsgenossenschaften sehen besser gewappnet für die Überwindung der lang anhaltenden Rezession aus als ihre gewinnmaximierenden Konkurrenten, weil sie über die Zeit eine sehr vorsichtige Gewinnpolitik betrieben hatten. Anders als andere Unternehmen hatten sie ihre Eigenmittel während der „guten“ Jahre erhöht, statt hohe Dividenden an ihre Mitglieder auszuschü |
---|---|
ISSN: | 1370-4788 1467-8292 |
DOI: | 10.1111/apce.12020 |