Self-dissolving Enemies

Changes within the field of "alternative religiosity", or precisely, an increasing presence of individualistic "spiritualities" and market-oriented forms of organisation, have long been anticipated in academic research on the "New Age". What has been paid less attention...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Religionswissenschaft 2015-01, Vol.23 (1), p.159
1. Verfasser: Königstedt, Christiane
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Changes within the field of "alternative religiosity", or precisely, an increasing presence of individualistic "spiritualities" and market-oriented forms of organisation, have long been anticipated in academic research on the "New Age". What has been paid less attention to is the actual process of this change or the relation between the New Spiritualities and the New Religious Movements labelled mostly politically nonconformist in France. This article works with government reports on "'sectes' in France", which provide aside from critical judgments of different groups and practices, surprisingly detailed empirical material. This material, its interpretation by "cult"-opponents and the effects of their continued use of the "group"-concept in relation to accusations of subversive "Nonconformism", will be critically evaluated with regard to possible factors for the changes in the alternative-religious field, between regulation and adaptation to a broader societal change and the related cultural dynamics. Zusammenfassung: Das verstrkte Auftreten individualisierter Formen von Religion und deren auffllige Marktorientierung wurde von wissenschaftlicher Seite mit den New Age-Studien schon lange antizipiert. Der eigentliche Prozess dieses Wandels im alternativ-religisen Feld von oft als nonkonformistisch eingestuften Gruppen hin zu schwer zu definierenden losen Strukturen wurde jedoch kaum genauer betrachtet und die New Spiritualities selten ins Verhltnis zu den Neuen Religisen Bewegungen gesetzt. Dieser Aufsatz sichtet mit dem Anliegen, einen Beitrag zur Schlieung empirischer Lcken zu liefern, franzsische Regierungsberichte ber sogenannte Sekten kritisch in Bezug auf deren Beschreibung und Interpretation dieses Wandels. In diesen Berichten wird zudem die praktische Relevanz der Differenzierung zwischen Gruppen und einer breiteren kulturellen Strmung exemplarisch deutlich: die Interpretation ihrer eigenen empirischen Befunde unter Beibehaltung des Gruppenkonzepts erlaubt es den Sekten-Gegnern, auch die schwachen Organisationsstrukturen gegenwrtiger Spiritualitt in ihr Metanarrativ der gesellschaftlichen Unterwanderung durch nonkonformistische Sekten zu integrieren. Die gewhlte zentrale Fragestellung ist die nach den Grnden fr diese Entwicklungen und besonders, inwiefern diese eher mit dem starken Widerstand, auf den viele Gruppen in Frankreich trafen, zusammenhngen oder als Teil eines allgemeineren gesellschaftlichen Wandels als kulturelle Dynamik zu verstehen sind
ISSN:0943-8610
2194-508X
DOI:10.1515/zfr-2015-0007