Einzigartige Härtungseigenschaften durch lebende Polymerisation in vernetzenden Materialien: Polyurethan-Photopolymere aus Vinylether-Synthesebausteinen

Photopolymere mit einzigartigen Härtungseigenschaften können durch die Kombination von lebender kationischer Polymerisation mit engmaschiger Vernetzung und Einschränkung der molekularen Beweglichkeit hergestellt werden. Ein Vinyletherdiol wurde als funktioneller Baustein synthetisiert und mit Isopho...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2015-05, Vol.127 (19), p.5881-5885
Hauptverfasser: Kirschbaum, Stefan, Landfester, Katharina, Taden, Andreas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Photopolymere mit einzigartigen Härtungseigenschaften können durch die Kombination von lebender kationischer Polymerisation mit engmaschiger Vernetzung und Einschränkung der molekularen Beweglichkeit hergestellt werden. Ein Vinyletherdiol wurde als funktioneller Baustein synthetisiert und mit Isophorondiisocyanat umgesetzt, um ein hochfunktionalisiertes Vinyletherpolyurethan als Modellsystem mit ausgeprägter Vernetzungsfähigkeit zu erhalten. Unter Verwendung eines kationischen Photoinitiators konnte nach kurzer Bestrahlung eine schnelle Polymerisation beobachtet werden. Die Aushärtung erfolgt ohne Sauerstoffinhibierung und läuft unter Lichtausschluss weiter. Aktive kationische Kettenenden werden bei fortschreitender Vernetzung eingeschlossen und verbleiben im Glaszustand untätig bzw. schlafend, wobei der lebende Charakter über Tage erhalten bleibt. Der Polymerisationsprozess kann durch weitere UV‐Bestrahlung und/oder thermische Behandlung wiedererweckt werden. Das Härtungsverhalten wurde mittels UV‐ und NIR‐gekoppelter Rheologie sowie Photo‐DSC im Detail untersucht, um simultan spektroskopische und mechanische Informationen zu beobachten und thermische Effekte zu erfassen.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201412218