DIE JÜDIN IN WERNER TÜBKES LEBENSERINNERUNGEN DES DR. JUR. SCHULZE III (1965)

ABSTRACT The article will focus on Werner Tübke's artistic engagement with the Nazis’ persecution of the Jews, examining the allegorical presentation of one female figure in his monumental painting Die Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III, completed in Leipzig in 1965. In his painting, T...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2014-10, Vol.67 (4), p.574-588
1. Verfasser: Hoffmann-Curtius, Kathrin
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT The article will focus on Werner Tübke's artistic engagement with the Nazis’ persecution of the Jews, examining the allegorical presentation of one female figure in his monumental painting Die Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III, completed in Leipzig in 1965. In his painting, Tübke uses several quotations from photography used by the SS depicting the Jewish revolt in the Warsaw Ghetto. Here, the question is asked whether and in what manner Tübke succeeded in transforming the quoted image from the Nazi years into a critical commentary on the Auschwitz trials which were taking place at the same time in Frankfurt am Main. Wie Werner Tübke sich in Leipzig 1965 mit der Geschichte der Judenverfolgung im NS auseinandersetzte, wird an der Allegorisierung einer weiblichen Figur in seinem monumentalen Ölgemälde Die Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III genauer studiert. Für dieses Bild zitierte der Maler mehrmals aus Fotografien der SS, die den Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto ablichteten. Es gilt zu klären, ob und auf welche Weise es Tübke gelang, das Zitat aus der NS‐Zeit in einen kritischen Kommentar zum gleichzeitig stattfindenden Auschwitz‐Prozess in Frankfurt/Main einzubringen.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12061