Deuten aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse Lacans
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Verstehen und Gegenübertragungsanalyse im Hinblick auf den analytischen Deutungsprozess untersucht. Darin spielt das Selbstverständnis des Analytikers eine entscheidende Rolle im Hinblick darauf, welche Richtung eine Analyse nimm...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Forum der Psychoanalyse 2014-09, Vol.30 (3), p.291-307 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen
Verstehen
und
Gegenübertragungsanalyse
im Hinblick auf den analytischen Deutungsprozess untersucht. Darin spielt das Selbstverständnis des Analytikers eine entscheidende Rolle im Hinblick darauf, welche Richtung eine Analyse nimmt. Da Feld und Funktion des Sprechens dabei entscheidend sind, werden sie kurz skizziert, um den struktural-analytischen Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen verständlich zu machen. Ausgangspunkt der weiteren Überlegung ist die Definition des Unbewussten als das, was einem nicht bewusst zur Verfügung steht. Wenn sich jedoch der Analytiker mit dem Platz des Wissenden identifiziert, auf den ihn die Übertragung des Analysanden setzt, resultiert daraus eine Deutungsgewissheit, welche die Analyse zwangsläufig in eine Sackgasse führt. Dies ist typisch für die
forcierte Übertragungsanalyse im Hier und Jetzt
. Dem wird als Alternative die Technik des Andeutens gegenübergestellt, deren konzeptueller Ausgangspunkt gerade das Nichtverstehen (i. S. von Nichtwissen) ist. Diese Annahme schafft die Voraussetzung, sich weniger auf die Analyse der Gegenübertragung stützen zu müssen. Stattdessen rückt das Gesprochene ins Zentrum der Wahrnehmung und die darin befindlichen Brüche. Eine solche analytische Haltung ermöglicht es, das Sprechen des
Subjekts des Unbewussten
durch den Umweg über den Analytiker und dessen An-Deutungen zu hören. |
---|---|
ISSN: | 0178-7667 1437-0751 |
DOI: | 10.1007/s00451-013-0159-7 |