Rolf Dieter Brinkmanns Versuch, ohne Goethe über Italien zu schreiben
Rolf Dieter Brinkmann, geboren 1940 in Vechta, gestorben 1975 bei einem Autounfall in London, wurde unter anderem bekannt, weil er ein Anhänger der Beat-Generation und der erste deutsche Importeur der amerikanischen Cut-up- Technik war. Er hat sich bemüht, seiner Ablehnung Italien und den Italienern...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Arcadia 1999-01, Vol.34 (1), p.2 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Rolf Dieter Brinkmann, geboren 1940 in Vechta, gestorben 1975 bei einem Autounfall in London, wurde unter anderem bekannt, weil er ein Anhänger der Beat-Generation und der erste deutsche Importeur der amerikanischen Cut-up- Technik war. Er hat sich bemüht, seiner Ablehnung Italien und den Italienern gegenüber7 ausführ- lichen und deutlichen Ausdruck zu verleihen: "und mir wird das alles an winzigen Einzelheiten klar, an den großen Löchern in den Wänden aus Pappe an der Treppe und den geschniegelten Frisuren der Leute, ,dolce far niente" am Arsch, mir wird es klar an Fiats oben, an dem wahnsinnigen Matriachat [sic!] im Hintergrund, der erbärmlichen Doppelmoral, an der zerfetzten Landschaft (und wie muß es erst weiter südlich sein?), ein Drecksland Italien, die sogenannte vielgerühmte Freundlichkeit geht auf Kosten der Ausbildung, sie geht auf Kosten der Verwüstung der Landschaft, sie geht auf Kosten der Veränderung, . jahrhundertelange Gewöhnung an Rauschmittel Wein (was ist denn, wenn man ihnen den entzieht? "Dicke Bohnen mit durchwachsenem Speck auf die nord- deutsche Art"24 zog er dem italienischen Essen jedoch unbedingt .vor. 58 Vgl. z. B. R. D. Brinkmann: Rom, Blicke, op. cit., S. 39: "Mir fällt jetzt auf, wie stark ich mit Dir Gegenwart verbinde [...] - was sollen da noch Tempel, bombastische Anlagen der Architektur, in weißlichem Stein gefrorene Kunstwerke, aus denen überall Nässe herausrieselt, etwa Bellinis Springbrunnen auf der Piazza Navona mit seinen mürrischen Muskelmännern und rundum Maroni-Verkäufer und schäbige Künsder mit ihren Nippes-Grafiken und das berühmte Eis, das hier erfunden worden sein soll?" * - 59 Brinkmann konnte, im Unterschied zu den Sturm-und-Drang-Autoren, das schreiben, was er dachte, aber genau wie sie nicht davon leben. |
---|---|
ISSN: | 0003-7982 1613-0642 |