Die Funktion von Managementstrategien und -entscheidungen bei der Modernisierung des betrieblichen Produktionsapparats
Trotz der breiten theoretische Debatte über neue Produktionskonzepte folgt die betriebliche Realität nicht in dem Maße den Gestaltungspotentialen, wie es das Ende des Technikdeterminismus nahe legt. Eine Abkehr vom Taylorismus auf breiter Front ist in empirischen Studien nicht feststellbar; vielmehr...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Soziologie 1993-12, Vol.22 (6), p.399-415 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Trotz der breiten theoretische Debatte über neue Produktionskonzepte folgt die betriebliche Realität nicht in dem Maße den Gestaltungspotentialen, wie es das Ende des Technikdeterminismus nahe legt. Eine Abkehr vom Taylorismus auf breiter Front ist in empirischen Studien nicht feststellbar; vielmehr dominiert eine erhebliche Unübersichtlichkeit und Heterogenität der arbeitsorganisatorischen Strukturen. Dies läßt sich unseres Erachtens jedoch nicht ausreichend als mikropolitische Grabenkämpfe, sondern als Vielfalt, die durch divergente Managemententscheidungen strukturiert ist, interpretieren. Die von uns herausgearbeiteten vier Strategien basieren auf unterschiedlichen betriebsinternen und -externen Faktoren, wobei eine fertigungstechnisch ausgerichtete Variante auf relativ niedrigen Voraussetzungen basiert und zugleich relativ einfach kalkulierbar ist. Insofern ist ihre Realisierung durchaus ein (begrenzt) rationales Verhalten und erklärt die zögerliche Diffusion neuer Produktionskonzepte. In spite of the lengthy theoretical debate about new production concepts, industrial reality has not embraced design potential to the degree that technology would predict. A movement away from Taylorism on a wide scale is not evident in empirical studies; rather, work organization structure is dominated by a considerable lack of coherence and clarity, on the one hand, and by heterogeneity, on the other hand. In our opinion, this cannot be adequately interpreted as micro-political trench warfare, but rather as variety which is structured by divergent management decisions. Four strategies, elucidated here, are based on different factors, both internal and external to companies. Variations determined by production technology are based on relatively few assumptions and are, at the same time, relatively simply to calculate. As such their realization represents bounded rational behavior and thus explains the hesitant diffusion of new production concepts. |
---|---|
ISSN: | 0340-1804 2366-0325 |
DOI: | 10.1515/zfsoz-1993-0601 |