A Positive Analysis of the Theory of Market Failure
SUMMARY Implications of inefficiency in theories of market failure reveal a flawed methodology. Behavior which is apparently inefficient is actually the symptom of an inappropriate analytical model. The standard examples of market failure, monopoly power and external effects, are forthcoming only fr...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Kyklos (Basel) 1984-01, Vol.37 (4), p.529-541 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | SUMMARY
Implications of inefficiency in theories of market failure reveal a flawed methodology. Behavior which is apparently inefficient is actually the symptom of an inappropriate analytical model. The standard examples of market failure, monopoly power and external effects, are forthcoming only from models which omit transactions costs as explanatory variables. The unfortunate consequence of this conclusion is that complete and appropriate economic models, which incorporate all relevant variables, will always certify any behavior as efficient. This poses the ‘Panglossian dilemma’, that whatever is, is optimal. This dilemma is resolved by an analytical approach which compares behavior under alternative economic institutions. This analysis depends on two propositions: that transactions costs are affected by alternative institutional environments; and that institutions are themselves responses to the existence of transactions costs. These propositions are used to predict behavior under alternative institutions, and to explain the long run evolution of the institutions.
ZUSAMMENFASSUNG
Das Erkennen von Ineffizienz in der Theorie des Marktversagens deckt eine fehlerhafte Methodik auf. Scheinbar ineffizientes Verhalten ist in Wirklichkeit Zeichen für ein ungeeignetes analytisches Modell. Die typischen Beispiele von Marktversagen, Monopole und externe Effekte, treten nur in Modellen auf, welche die Transaktionskosten als erklärende Variable nicht berücksichtigen. Die unselige Folge dieses Schlusses ist, dass in vollständigen und geeigneten Modellen, welche alle relevanten Variablen einbeziehen, jedes Verhalten als effizient erscheint. Er stellt sich das ≪Dilemma des Pangloss≫: Alles was existiert, ist optimal. Dieses wird mittels eines analytischen Ansatzes gelöst, welcher Verhalten unter verschiedenen institutionellen Bedingungen miteinander vergleicht. Die Analyse basiert auf zwei Annahmen: Transaktionskosten werden von der jeweiligen institutionellen Umgebung beeinflusst, und die Institutionen sind selbst Antworten auf die jeweiligen Transaktionskosten. Diese Annahmen werden zur Vorhersage des Verhaltens in verschiedenen institutionellen Rahmen sowie zur Erklärung der langfristigen Entwicklung des Institutionen verwendet.
RÉSUMÉ
Les implications d'inefticacité en théories de l'échec du marché révèlent une méthodologie inexacte. Le comportement qui est apparemment inefficace est, é vrai dire, le symptome d'un modèle analytique qui ne convient pas. Les exemple |
---|---|
ISSN: | 0023-5962 1467-6435 |
DOI: | 10.1111/j.1467-6435.1984.tb00757.x |