On Hume's Theory of Justice in the "Treatise" and "Original Contract"
Hume distinguishes between the establishment of justice as a duty and the evaluation of justice as a virtue. But problems and difficulties arise from this distinction with respect to Hume's theory of knowledge. Such difficulties can be overcome by developing Hume's theory of sympathy along...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1977-01, Vol.63 (4), p.557-566 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Hume distinguishes between the establishment of justice as a duty and the evaluation of justice as a virtue. But problems and difficulties arise from this distinction with respect to Hume's theory of knowledge. Such difficulties can be overcome by developing Hume's theory of sympathy along the lines of Adam Smith's Theory of Moral Sentiments and taking into account the establishment of justice as a duty which implies the sympathetic process. One can so determine the character of legal obligation in relation to political obligation in a manner which is relevant to contemporary legal and political philosophy. Hume distingue entre la constitution des règles fondamentales de la justice et l'appréciation morale de la justice en tant que vertu. Mais cette distinction cause des problèmes et des difficultés qui se manifestent en relation avec la théorie de Hume de la connaissance. Ces difficultés peuvent être surmontées en développant la théorie de la sympathie de Hume et suivant la ligne de la Théorie des sentiments moraux de Adam Smith, et en considérant la constitution de l'obligation juridique telle qu'elle implique le procès sympathétique. Suivant cette voie on peut arriver à déterminer de façon relevante le caractère de l'obligation juridique par rapport à l'obligation politique aussi pour la philosophie juridique et politique contemporaine. Hume unterscheidet zwischen der Bestimmung der Gerechtigkeit als Pflicht und der moralischen Bewertung der Gerechtigkeit als Tugend. Aber diese Unterscheidung wirft Probleme auf und führt zu Schwierigkeiten, die inbezug auf Humes Erkenntnistheorie auftreten. Diese Schwierigkeiten können überwunden werden durch die Weiterentwicklung von Humes Theorie der Sympathie auf dem Weg von Adam Smiths Theorie der sittlichen Gefühle unter Einbeziehung der Begründung der Gerechtigkeit als Pflicht, welche selbst eine Voraussetzung des sympathetischen Prozesses ist. Auf diesem Weg kann man dazu gelangen, den Charakter der Gerechtigkeit als Pflicht gegenüber der politischen Pflicht in einer auch für die zeitgenössische Rechts- und politische Philosophie bedeutenden Weise zu bestimmen. |
---|---|
ISSN: | 0001-2343 |