Die Haustafel als ‘Topos’ im Rahmen der urchristlichen Paränese Beobachtungen anhand des 1. Petrusbriefes und des Titusbriefes
1.1 Seit der Arbeit von Karl Weidinger ist die – im Anschluß an Martin Dibelius ausgearbeitete – These akzeptiert, daß es im Neuen Testament ‘Haustafeln ’ gibt. Die seitherige Forschung hat sich zwar nicht zufrieden gegeben mit der von Weidinger vertre-tenen These hinsichtlich der Frage, wo diese Ha...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | New Testament studies 1994-04, Vol.40 (2), p.261-280 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | 1.1 Seit der Arbeit von Karl Weidinger ist die – im Anschluß an Martin Dibelius ausgearbeitete –
These
akzeptiert, daß es
im Neuen Testament ‘Haustafeln
’ gibt. Die seitherige Forschung hat sich zwar nicht zufrieden gegeben mit der von Weidinger vertre-tenen These hinsichtlich der Frage, wo diese Haustafeln ihren religionsgeschichtlichen bzw. traditionsgeschichtlichen Hinter-grund haben. Dennoch wurde überwiegend seine Ableitung von der durch das hellenistische Judentum vermittelten stoischen Pflichtenlehre als plausibel angenommen, wenn auch z.T. nur mangels besserer Alternative. Weniger Resonanz fanden Ver-suche, die Haustafeln ganz vom atl-jüdischen Hintergrund her zu verstehen (Lohmeyer) oder in ihnen genuin christliche Schöpfun-gen zu sehen (Rengstorf, Schroeder). Eine deutliche Modifikation der These Weidingers stellte die Arbeit von Crouch dar, der stärker die jüdisch-hellenistische Ausprägung betonte sowie in der ältesten christlichen Haustafel (Kol) eine speziell anti-enthusiastische Aus-richtung sah. |
---|---|
ISSN: | 0028-6885 1469-8145 |
DOI: | 10.1017/S0028688500020592 |