Adoleszenztheoretische Überlegungen

Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Júlia Wéber
Format: Buchkapitel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page 87
container_title
container_volume
creator Júlia Wéber
description Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur_innen psychisch und körperlich beschäftigt. Adoleszenztheoretische Ansätze liefern hier brauchbare Erkenntnisse, weil sie die Veränderungen und Entwicklungen der Adoleszenten aus soziologischer Perspektive, d. h. in Wechselwirkung mit der Gesellschaft betrachten. In diesem Kapitel möchte ich ausgewählte Beiträge der Adoleszenzforschung vorstellen und im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung fruchtbar machen. Nachdem die Relevanz von Adoleszenz für die Diskussion des Übergangs Schule–Beruf einleitend herausgestellt
format Book Chapter
fullrecord <record><control><sourceid>jstor_proqu</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_ebookcentralchapters_5570674_32_87</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>j.ctvddzpw1.8</jstor_id><sourcerecordid>j.ctvddzpw1.8</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-j687-9c7e057c9115f6eaca71e3e6b7e2aea756696edc906cd691f22cecaabb047a83</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpNzEtOwzAUhWEjBAJK9tAB00h-xPfaw6riJVViAHPLcW4aQhSX2AUpa2E3bAyqMmB09A--c8IKi0YZUMaoCs3pv0bQ_JxdCQ7KSmWr6oIVKfWcc2mUFZpfsptVEwdKM41z7ihOlF9T6Gj5_VXTNNB2P25pvGZnrR8SFX-7YM93ty_rh3LzdP-4Xm3KHgyWNiBxjcEKoVsgHzwKUgQ1kvTkUQNYoCZYDqEBK1opAwXv65pX6I1aMHl83U3xfU8pO6pjfAs05skPofO7TFNyWiMHrJySzuAvWh5Rn3Kc3AEk17uQP5pm3n0KZ9QP3SNULg</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book_chapter</recordtype><pqid>EBC5570674_32_87</pqid></control><display><type>book_chapter</type><title>Adoleszenztheoretische Überlegungen</title><source>OAPEN</source><source>JSTOR eBooks: Open Access</source><creator>Júlia Wéber</creator><creatorcontrib>Júlia Wéber</creatorcontrib><description>Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur_innen psychisch und körperlich beschäftigt. Adoleszenztheoretische Ansätze liefern hier brauchbare Erkenntnisse, weil sie die Veränderungen und Entwicklungen der Adoleszenten aus soziologischer Perspektive, d. h. in Wechselwirkung mit der Gesellschaft betrachten. In diesem Kapitel möchte ich ausgewählte Beiträge der Adoleszenzforschung vorstellen und im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung fruchtbar machen. Nachdem die Relevanz von Adoleszenz für die Diskussion des Übergangs Schule–Beruf einleitend herausgestellt</description><edition>1</edition><identifier>ISBN: 9783863887650</identifier><identifier>ISBN: 3863887654</identifier><identifier>EISBN: 9783863883478</identifier><identifier>EISBN: 3863883470</identifier><identifier>OCLC: 1063923944</identifier><language>ger</language><publisher>Germany: Budrich UniPress</publisher><ispartof>Zugehörigkeit und Teilhabe Junger Frauen Im Übergang in Die Arbeitswelt, 2018, p.87</ispartof><rights>2018 Budrich UniPress</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://ebookcentral.proquest.com/covers/5570674-l.jpg</thumbnail><link.rule.ids>775,776,780,789,24340</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Júlia Wéber</creatorcontrib><title>Adoleszenztheoretische Überlegungen</title><title>Zugehörigkeit und Teilhabe Junger Frauen Im Übergang in Die Arbeitswelt</title><description>Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur_innen psychisch und körperlich beschäftigt. Adoleszenztheoretische Ansätze liefern hier brauchbare Erkenntnisse, weil sie die Veränderungen und Entwicklungen der Adoleszenten aus soziologischer Perspektive, d. h. in Wechselwirkung mit der Gesellschaft betrachten. In diesem Kapitel möchte ich ausgewählte Beiträge der Adoleszenzforschung vorstellen und im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung fruchtbar machen. Nachdem die Relevanz von Adoleszenz für die Diskussion des Übergangs Schule–Beruf einleitend herausgestellt</description><isbn>9783863887650</isbn><isbn>3863887654</isbn><isbn>9783863883478</isbn><isbn>3863883470</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book_chapter</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>book_chapter</recordtype><sourceid>BAHZO</sourceid><recordid>eNpNzEtOwzAUhWEjBAJK9tAB00h-xPfaw6riJVViAHPLcW4aQhSX2AUpa2E3bAyqMmB09A--c8IKi0YZUMaoCs3pv0bQ_JxdCQ7KSmWr6oIVKfWcc2mUFZpfsptVEwdKM41z7ihOlF9T6Gj5_VXTNNB2P25pvGZnrR8SFX-7YM93ty_rh3LzdP-4Xm3KHgyWNiBxjcEKoVsgHzwKUgQ1kvTkUQNYoCZYDqEBK1opAwXv65pX6I1aMHl83U3xfU8pO6pjfAs05skPofO7TFNyWiMHrJySzuAvWh5Rn3Kc3AEk17uQP5pm3n0KZ9QP3SNULg</recordid><startdate>20181029</startdate><enddate>20181029</enddate><creator>Júlia Wéber</creator><general>Budrich UniPress</general><general>Budrich Academic Press GmbH</general><scope>BAHZO</scope><scope>FFUUA</scope></search><sort><creationdate>20181029</creationdate><title>Adoleszenztheoretische Überlegungen</title><author>Júlia Wéber</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-j687-9c7e057c9115f6eaca71e3e6b7e2aea756696edc906cd691f22cecaabb047a83</frbrgroupid><rsrctype>book_chapters</rsrctype><prefilter>book_chapters</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Júlia Wéber</creatorcontrib><collection>JSTOR eBooks: Open Access</collection><collection>ProQuest Ebook Central - Book Chapters - Demo use only</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Júlia Wéber</au><format>book</format><genre>bookitem</genre><ristype>CHAP</ristype><atitle>Adoleszenztheoretische Überlegungen</atitle><btitle>Zugehörigkeit und Teilhabe Junger Frauen Im Übergang in Die Arbeitswelt</btitle><date>2018-10-29</date><risdate>2018</risdate><spage>87</spage><pages>87-</pages><isbn>9783863887650</isbn><isbn>3863887654</isbn><eisbn>9783863883478</eisbn><eisbn>3863883470</eisbn><abstract>Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur_innen psychisch und körperlich beschäftigt. Adoleszenztheoretische Ansätze liefern hier brauchbare Erkenntnisse, weil sie die Veränderungen und Entwicklungen der Adoleszenten aus soziologischer Perspektive, d. h. in Wechselwirkung mit der Gesellschaft betrachten. In diesem Kapitel möchte ich ausgewählte Beiträge der Adoleszenzforschung vorstellen und im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung fruchtbar machen. Nachdem die Relevanz von Adoleszenz für die Diskussion des Übergangs Schule–Beruf einleitend herausgestellt</abstract><cop>Germany</cop><pub>Budrich UniPress</pub><oclcid>1063923944</oclcid><edition>1</edition><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783863887650
ispartof Zugehörigkeit und Teilhabe Junger Frauen Im Übergang in Die Arbeitswelt, 2018, p.87
issn
language ger
recordid cdi_proquest_ebookcentralchapters_5570674_32_87
source OAPEN; JSTOR eBooks: Open Access
title Adoleszenztheoretische Überlegungen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T19%3A20%3A59IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor_proqu&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=bookitem&rft.atitle=Adoleszenztheoretische%20%C3%9Cberlegungen&rft.btitle=Zugeh%C3%B6rigkeit%20und%20Teilhabe%20Junger%20Frauen%20Im%20%C3%9Cbergang%20in%20Die%20Arbeitswelt&rft.au=J%C3%BAlia%20W%C3%A9ber&rft.date=2018-10-29&rft.spage=87&rft.pages=87-&rft.isbn=9783863887650&rft.isbn_list=3863887654&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cjstor_proqu%3Ej.ctvddzpw1.8%3C/jstor_proqu%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=9783863883478&rft.eisbn_list=3863883470&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=EBC5570674_32_87&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=j.ctvddzpw1.8&rfr_iscdi=true