Adoleszenztheoretische Überlegungen

Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Júlia Wéber
Format: Buchkapitel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die lebensweltorientierte Betrachtung von erwerbsbezogenen Übergangsprozessen junger Frauen und ihrer subjektiven Relevanzsetzungen setzt das Verständnis ihrer spezifischen Lebenssituation und damit Kenntnisse darüber voraus, was Mädchen und Frauen während der Phase des Übergangs im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur_innen psychisch und körperlich beschäftigt. Adoleszenztheoretische Ansätze liefern hier brauchbare Erkenntnisse, weil sie die Veränderungen und Entwicklungen der Adoleszenten aus soziologischer Perspektive, d. h. in Wechselwirkung mit der Gesellschaft betrachten. In diesem Kapitel möchte ich ausgewählte Beiträge der Adoleszenzforschung vorstellen und im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung fruchtbar machen. Nachdem die Relevanz von Adoleszenz für die Diskussion des Übergangs Schule–Beruf einleitend herausgestellt