Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit

Der Beitrag, den die vorschulische Erziehung fuer Kinder und Eltern, aber auch fuer die Gesellschaft im Ganzen leistet, wird immer offensichtlicher. Dadurch treten auch die sozialen Funktionen, die der Berufsgruppe der Erzieherinnen zukommen, immer mehr ins Blickfeld. Auch wenn die langfristigen Eff...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Fried, Lilian, Dippelhofer-Stiem, Barbara, Honig Michael, Sebastian
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Fried, Lilian
Dippelhofer-Stiem, Barbara
Honig Michael, Sebastian
description Der Beitrag, den die vorschulische Erziehung fuer Kinder und Eltern, aber auch fuer die Gesellschaft im Ganzen leistet, wird immer offensichtlicher. Dadurch treten auch die sozialen Funktionen, die der Berufsgruppe der Erzieherinnen zukommen, immer mehr ins Blickfeld. Auch wenn die langfristigen Effekte dieser Bildungsphase strittig sind, ermitteln neuere Studien Auswirkungen auf das bildungsbezogene Aspirationsniveau und die spaeteren Schulleistungen. Die vorliegende Einfuehrung in die Paedagogik der fruehen Kindheit soll fuer groessere Klarheit ueber die Erkenntnisse der Theorie und Empirie des erzieherischen Handelns im Umgang mit Kindern im Vorschulalter sorgen. Dieses Kompendium bietet einen kurzen, praegnanten, den gegenwaertigen Erkenntnisstand resuemierenden, aber auch akzentuierenden Ueberblick, wobei jeder der vier Teile einen eigenstaendigen Kontext der Paedagogik der fruehen Kindheit schwerpunktmaessig beleuchtet: Teil 1 die paedagogische Anthropologie, Teil 2 die paedagogischen Programmatiken und subjektiven Orientierungen, Teil 3 die Vergesellschaftung des Menschen und Teil 4 die Moeglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns. (DJI/Sd).
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>preselect_dipf_</sourceid><recordid>TN_cdi_preselect_ebooks_519cc173_28d8_45ae_9488_253d5dbbeaba</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>519cc173-28d8-45ae-9488-253d5dbbeaba</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-b4264-dddb7b0cff1e1eddbd112b476c469866d4d866af166bed9ba7d44d2f39b911ef3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotj01KA0EUhFtEUGMu4GouMND_0w1uJMQfEtCFrpt-815PmsTJ0BMX3sdjuMvFHEg2VRTFV1AX7FZp3kjPnRWX52CkU-6azccxA1dcOWO4vWFymft0_NuU776rcl9hpur9-Iux23d5WyGVKpWpp75a5R43lA937CrF3Ujzs8_Y59PyY_FSr9-eXxeP6xq0tLpGRGiAtykJEjQFFEKCbmyrrXfWosZJYxLWAqGH2KDWKJPy4IWgpGbs4bQ7FBppR-0hEOz32zEY4dtWNCpIhy5oEyl47VyQRqFBAIoQJ_z-hGMeUhhK_orlJzinpvPqH022VVM</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit</title><source>Beltz e-Books</source><creator>Fried, Lilian ; Dippelhofer-Stiem, Barbara ; Honig Michael, Sebastian</creator><contributor>Oelkers, Jürgen ; Hurrelmann, Klaus</contributor><creatorcontrib>Fried, Lilian ; Dippelhofer-Stiem, Barbara ; Honig Michael, Sebastian ; Oelkers, Jürgen ; Hurrelmann, Klaus</creatorcontrib><description>Der Beitrag, den die vorschulische Erziehung fuer Kinder und Eltern, aber auch fuer die Gesellschaft im Ganzen leistet, wird immer offensichtlicher. Dadurch treten auch die sozialen Funktionen, die der Berufsgruppe der Erzieherinnen zukommen, immer mehr ins Blickfeld. Auch wenn die langfristigen Effekte dieser Bildungsphase strittig sind, ermitteln neuere Studien Auswirkungen auf das bildungsbezogene Aspirationsniveau und die spaeteren Schulleistungen. Die vorliegende Einfuehrung in die Paedagogik der fruehen Kindheit soll fuer groessere Klarheit ueber die Erkenntnisse der Theorie und Empirie des erzieherischen Handelns im Umgang mit Kindern im Vorschulalter sorgen. Dieses Kompendium bietet einen kurzen, praegnanten, den gegenwaertigen Erkenntnisstand resuemierenden, aber auch akzentuierenden Ueberblick, wobei jeder der vier Teile einen eigenstaendigen Kontext der Paedagogik der fruehen Kindheit schwerpunktmaessig beleuchtet: Teil 1 die paedagogische Anthropologie, Teil 2 die paedagogischen Programmatiken und subjektiven Orientierungen, Teil 3 die Vergesellschaftung des Menschen und Teil 4 die Moeglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns. (DJI/Sd).</description><edition>1. Aufl.</edition><identifier>ISBN: 3407252838</identifier><identifier>ISBN: 9783407252838</identifier><identifier>EISBN: 3407290861</identifier><identifier>EISBN: 9783407290861</identifier><language>ger</language><publisher>Weinheim: Beltz</publisher><subject>Berufliches Selbstverständnis ; Deutschland ; Eltern ; Erzieher ; Frühkindliche Bildung ; Handlungsorientierung ; Identifikation ; Identitätsbildung ; Institution ; Interaktion ; Kind ; Kindertagesstätte ; Kindheit ; Professionalisierung ; Prävention ; Pädagogik ; Pädagogische Anthropologie ; Qualität ; Qualitätskontrolle ; Sozialisation ; Sozialisationsbedingung ; Vorschulpädagogik</subject><creationdate>2003</creationdate><tpages>181</tpages><format>181</format><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><relation>Beltz Studium</relation></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://content-select.com/portal/media/cover_image/519cc173-28d8-45ae-9488-253d5dbbeaba/500</thumbnail><link.rule.ids>306,307,776,780,782,783,4034,24469</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=883303$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><contributor>Oelkers, Jürgen</contributor><contributor>Hurrelmann, Klaus</contributor><creatorcontrib>Fried, Lilian</creatorcontrib><creatorcontrib>Dippelhofer-Stiem, Barbara</creatorcontrib><creatorcontrib>Honig Michael, Sebastian</creatorcontrib><title>Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit</title><description>Der Beitrag, den die vorschulische Erziehung fuer Kinder und Eltern, aber auch fuer die Gesellschaft im Ganzen leistet, wird immer offensichtlicher. Dadurch treten auch die sozialen Funktionen, die der Berufsgruppe der Erzieherinnen zukommen, immer mehr ins Blickfeld. Auch wenn die langfristigen Effekte dieser Bildungsphase strittig sind, ermitteln neuere Studien Auswirkungen auf das bildungsbezogene Aspirationsniveau und die spaeteren Schulleistungen. Die vorliegende Einfuehrung in die Paedagogik der fruehen Kindheit soll fuer groessere Klarheit ueber die Erkenntnisse der Theorie und Empirie des erzieherischen Handelns im Umgang mit Kindern im Vorschulalter sorgen. Dieses Kompendium bietet einen kurzen, praegnanten, den gegenwaertigen Erkenntnisstand resuemierenden, aber auch akzentuierenden Ueberblick, wobei jeder der vier Teile einen eigenstaendigen Kontext der Paedagogik der fruehen Kindheit schwerpunktmaessig beleuchtet: Teil 1 die paedagogische Anthropologie, Teil 2 die paedagogischen Programmatiken und subjektiven Orientierungen, Teil 3 die Vergesellschaftung des Menschen und Teil 4 die Moeglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns. (DJI/Sd).</description><subject>Berufliches Selbstverständnis</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Eltern</subject><subject>Erzieher</subject><subject>Frühkindliche Bildung</subject><subject>Handlungsorientierung</subject><subject>Identifikation</subject><subject>Identitätsbildung</subject><subject>Institution</subject><subject>Interaktion</subject><subject>Kind</subject><subject>Kindertagesstätte</subject><subject>Kindheit</subject><subject>Professionalisierung</subject><subject>Prävention</subject><subject>Pädagogik</subject><subject>Pädagogische Anthropologie</subject><subject>Qualität</subject><subject>Qualitätskontrolle</subject><subject>Sozialisation</subject><subject>Sozialisationsbedingung</subject><subject>Vorschulpädagogik</subject><isbn>3407252838</isbn><isbn>9783407252838</isbn><isbn>3407290861</isbn><isbn>9783407290861</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2003</creationdate><recordtype>book</recordtype><sourceid>ASPXE</sourceid><recordid>eNotj01KA0EUhFtEUGMu4GouMND_0w1uJMQfEtCFrpt-815PmsTJ0BMX3sdjuMvFHEg2VRTFV1AX7FZp3kjPnRWX52CkU-6azccxA1dcOWO4vWFymft0_NuU776rcl9hpur9-Iux23d5WyGVKpWpp75a5R43lA937CrF3Ujzs8_Y59PyY_FSr9-eXxeP6xq0tLpGRGiAtykJEjQFFEKCbmyrrXfWosZJYxLWAqGH2KDWKJPy4IWgpGbs4bQ7FBppR-0hEOz32zEY4dtWNCpIhy5oEyl47VyQRqFBAIoQJ_z-hGMeUhhK_orlJzinpvPqH022VVM</recordid><startdate>2003</startdate><enddate>2003</enddate><creator>Fried, Lilian</creator><creator>Dippelhofer-Stiem, Barbara</creator><creator>Honig Michael, Sebastian</creator><general>Beltz</general><general>Beltz Verlagsgruppe</general><scope>9S6</scope><scope>ASPXE</scope></search><sort><creationdate>2003</creationdate><title>Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit</title><author>Fried, Lilian ; Dippelhofer-Stiem, Barbara ; Honig Michael, Sebastian</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-b4264-dddb7b0cff1e1eddbd112b476c469866d4d866af166bed9ba7d44d2f39b911ef3</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>2003</creationdate><topic>Berufliches Selbstverständnis</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Eltern</topic><topic>Erzieher</topic><topic>Frühkindliche Bildung</topic><topic>Handlungsorientierung</topic><topic>Identifikation</topic><topic>Identitätsbildung</topic><topic>Institution</topic><topic>Interaktion</topic><topic>Kind</topic><topic>Kindertagesstätte</topic><topic>Kindheit</topic><topic>Professionalisierung</topic><topic>Prävention</topic><topic>Pädagogik</topic><topic>Pädagogische Anthropologie</topic><topic>Qualität</topic><topic>Qualitätskontrolle</topic><topic>Sozialisation</topic><topic>Sozialisationsbedingung</topic><topic>Vorschulpädagogik</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Fried, Lilian</creatorcontrib><creatorcontrib>Dippelhofer-Stiem, Barbara</creatorcontrib><creatorcontrib>Honig Michael, Sebastian</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><collection>Content-Select Global Alltitles</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Fried, Lilian</au><au>Dippelhofer-Stiem, Barbara</au><au>Honig Michael, Sebastian</au><au>Oelkers, Jürgen</au><au>Hurrelmann, Klaus</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit</btitle><seriestitle>Beltz Studium</seriestitle><date>2003</date><risdate>2003</risdate><isbn>3407252838</isbn><isbn>9783407252838</isbn><eisbn>3407290861</eisbn><eisbn>9783407290861</eisbn><abstract>Der Beitrag, den die vorschulische Erziehung fuer Kinder und Eltern, aber auch fuer die Gesellschaft im Ganzen leistet, wird immer offensichtlicher. Dadurch treten auch die sozialen Funktionen, die der Berufsgruppe der Erzieherinnen zukommen, immer mehr ins Blickfeld. Auch wenn die langfristigen Effekte dieser Bildungsphase strittig sind, ermitteln neuere Studien Auswirkungen auf das bildungsbezogene Aspirationsniveau und die spaeteren Schulleistungen. Die vorliegende Einfuehrung in die Paedagogik der fruehen Kindheit soll fuer groessere Klarheit ueber die Erkenntnisse der Theorie und Empirie des erzieherischen Handelns im Umgang mit Kindern im Vorschulalter sorgen. Dieses Kompendium bietet einen kurzen, praegnanten, den gegenwaertigen Erkenntnisstand resuemierenden, aber auch akzentuierenden Ueberblick, wobei jeder der vier Teile einen eigenstaendigen Kontext der Paedagogik der fruehen Kindheit schwerpunktmaessig beleuchtet: Teil 1 die paedagogische Anthropologie, Teil 2 die paedagogischen Programmatiken und subjektiven Orientierungen, Teil 3 die Vergesellschaftung des Menschen und Teil 4 die Moeglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns. (DJI/Sd).</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>Beltz</pub><tpages>181</tpages><edition>1. Aufl.</edition></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 3407252838
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_preselect_ebooks_519cc173_28d8_45ae_9488_253d5dbbeaba
source Beltz e-Books
subjects Berufliches Selbstverständnis
Deutschland
Eltern
Erzieher
Frühkindliche Bildung
Handlungsorientierung
Identifikation
Identitätsbildung
Institution
Interaktion
Kind
Kindertagesstätte
Kindheit
Professionalisierung
Prävention
Pädagogik
Pädagogische Anthropologie
Qualität
Qualitätskontrolle
Sozialisation
Sozialisationsbedingung
Vorschulpädagogik
title Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T19%3A40%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-preselect_dipf_&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Einf%C3%BChrung%20in%20die%20P%C3%A4dagogik%20der%20fr%C3%BChen%20Kindheit&rft.au=Fried,%20Lilian&rft.date=2003&rft.isbn=3407252838&rft.isbn_list=9783407252838&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cpreselect_dipf_%3E519cc173-28d8-45ae-9488-253d5dbbeaba%3C/preselect_dipf_%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3407290861&rft.eisbn_list=9783407290861&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true