"Persona Humana" on Masturbation: Reflections on an Anniversary

The "Declaration on Certain Questions Concerning Sexual Ethics" (Persona humana), published by the Congregation for the Doctrine of the Faith on December 29,197S, addressed three issues: masturbation, fornication, and homosexual activity. This article focuses on positions in the following...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angelicum 2011-01, Vol.88 (2), p.369-381
1. Verfasser: Grondelski, John M.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The "Declaration on Certain Questions Concerning Sexual Ethics" (Persona humana), published by the Congregation for the Doctrine of the Faith on December 29,197S, addressed three issues: masturbation, fornication, and homosexual activity. This article focuses on positions in the following thirty-five years dealing with the moral question of masturbation. The author summarizes what Persona humana says on the subject and identifies what Catholic theologians (including revisionist theologians) on this subject in those thirty-five years. It concludes with the author's own reflections, arguing that the moral significance of masturbation lies in its habit-forming tendency to foster a mindset that denies the existential, life-giving meaning of the conjugal act. Masturbation instead reinforces a libido-centered understanding of the sexual act. The author argues that this attitude can open the door to rejection of Catholic sexual ethics in other areas in the name of a pleasure-centered approach, and that this trend is particularly dangerous today because of the widespread proliferation of pornography, which often accompanies and reinforces a habit of masturbation. Die durch die Glaubenskongregation im Dezember 1975 veröffentlichte „Deklaration über manche Sexualethische Fragen“ (Persona humana) bezieht sich auf drei Bereiche: Onanie, Unzucht, und homosexuale Beziehungen. Der obige Aufsatz befaßt sich mit der Onanie, wie sie in den vergangenen 35 Jahren von moralischer Seite her gesehen erörtert wurde. Der Verfasser erinnert an das, was zu diesem Thema die Persona humana enthält und wie die Stellengnahme der Theologen (die revisionistischen eingeschlossen) sich in den 35. Jahren gestaltete. Diese Anschauungen stimmen mit denen des Verfassers überein, indem sie beweisen, daß die moralische Bedeutung der Onanie liegt in einer Verhaltensbildenden Tendenz, eine Denkungsart zu fördern, die den existentiellen und Lebensschaffenden Wert des ehelichen Zusammenlebens verneint. Statt dessen befürwortet die Onanie ein auf das libido orientiertes Verstehen der sexuellen Handlung. Der Verfasser behauptet, daß solche Stellungnahme kann die Tür einer Ablehnung der katholischen Sexualethik öffnen, auch auf anderen Gebieten, im Namen einer auf Genießen orientierten Lebensweise und daß diese Tendenz insbesondere heute gefahrlich ist, wegen der weit und breit propagierten sehr oft auch mit der Onanie zusammenwirkenden und sie fördernden Pornographie.
ISSN:1123-5772