NICOLAUS CUSANUS UND BONAVENTURA. ZUM HINTERGRUND VON CUSANUS' GOTTESNAME «POSSEST
Der Beitrag will etwas Licht auf einen kurzen Moment der langanhaltenden Diskussion um die Begriffe ‘Möglichkeit’, ‘Mögliches’, ‘Mächtigkeit’ bzw. ‘Vermögen’ werfen und zwar auf die Positionen des Nicolaus Cusanus hierzu und den Hintergrund, den die Entwicklung und Entfaltung dieser Positionen bis h...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Recherches de théologie et philosophie médiévales 2005-01, Vol.72 (1), p.113-132 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Beitrag will etwas Licht auf einen kurzen Moment der langanhaltenden Diskussion um die Begriffe ‘Möglichkeit’, ‘Mögliches’, ‘Mächtigkeit’ bzw. ‘Vermögen’ werfen und zwar auf die Positionen des Nicolaus Cusanus hierzu und den Hintergrund, den die Entwicklung und Entfaltung dieser Positionen bis hin zum Begriff des «possest» und dann des «posse ipsum» auch im Denken des Bonaventura gehabt haben könnte. Um dies plausibel zu machen, werden Passagen aus der Schrift De mysterio trinitatis sowie aus dem Sentenzenkommentar diskutiert und mit Texten des Cusaners konfrontiert, insbesondere aus der Abhandlung De possest. Dabei zeigt sich, daß Cusanus von Bonaventuras Gedanke, daß es im Sein Gottes einen «fons ipsius posse» gebe, zur Konzeption seines spezifischen Gedankens eines absoluten Könnens angeregt worden sein könnte, allerdings zeigt es sich ebenso, daß Cusanus noch konsequenter als Bonaventura Sein und Können in Gott ineins setzt. Bonaventura denkt das Möglichsein als Bestimmung des Seins (ipsum esse), Cusanus als das Sein selbst, so daß das esse ipsum zum posse ipsum wird. |
---|---|
ISSN: | 1370-7493 1783-1717 |
DOI: | 10.2143/RTPM.72.1.583228 |