Optimization Strategy of the Spinning Process
The spinning process is described using the plasticity theory of von Mises together with several simplifying assumptions, such as a plastic‐rigid material characteristics and a rigorous symmetric process. The resulting general solution is non‐linear. However, it has been experimentally shown that th...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2001-11, Vol.32 (11), p.827-836 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The spinning process is described using the plasticity theory of von Mises together with several simplifying assumptions, such as a plastic‐rigid material characteristics and a rigorous symmetric process. The resulting general solution is non‐linear. However, it has been experimentally shown that the use of the first and second terms of suitable power series in calculations of the spinning curves was sufficient to avoid common damages appearing in the blanks, such as wrinkles and cracks. The spinning curves have been calculated using the ratios of the principal strains which were held constant along a spinning curve. Experiments with Pt‐materials showed that optimum results are attained only if the ratios of the principal strains have been chosen correctly as a function of the spun material and the applied approximation.
Konzepte zur Optimierung des Drückverfahrens
Unter Verwendung der Plastizitätstheorie nach von Mises wird der Drückprozess beschrieben. Dabei werden vereinfachende Annahmen getroffen, z.B. ein starr‐plastischer Werkstoff und ein streng symmetrischer Umformprozess. Die zur Beschreibung der Bahnkurven erhaltene Gleichung ist nicht‐linear. Versuche haben aber gezeigt, dass der erste und zweite Term einer Reihenentwicklung ausreicht, um die herkömmlichen Fehler in der Ronde zu vermeiden (Faltenbildung, Risse). Die Bahnkurven werden berechnet, indem das Verhältnis zwischen den Hauptumformgraden konstant gehalten wird. Praktische Versuche mit Pt‐Werkstoffen haben gezeigt, dass das Verhältnis zwischen den Hauptumformgraden nicht beliebig gewählt werden kann, sondern eine Funktion des gedrückten Werkstoffes und der verwendeten Näherung ist. |
---|---|
ISSN: | 0933-5137 1521-4052 |
DOI: | 10.1002/1521-4052(200111)32:11<827::AID-MAWE827>3.0.CO;2-3 |