Untersuchung unabhängiger N‐H‐ und N‐C‐Bindungsverformungen auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung

Die Femtosekundendynamik nach resonanten Photoanregungen mit optischen und Röntgenpulsen ermöglicht eine selektive Verformung von chemischen N‐H‐ und N‐C‐Bindungen in 2‐Thiopyridon in wässriger Lösung. Die Untersuchung der orbitalspezifischen elektronischen Struktur und ihrer Dynamik auf ultrakurzen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2017-05, Vol.129 (22), p.6184-6188
Hauptverfasser: Eckert, Sebastian, Norell, Jesper, Miedema, Piter S., Beye, Martin, Fondell, Mattis, Quevedo, Wilson, Kennedy, Brian, Hantschmann, Markus, Pietzsch, Annette, Van Kuiken, Benjamin E., Ross, Matthew, Minitti, Michael P., Moeller, Stefan P., Schlotter, William F., Khalil, Munira, Odelius, Michael, Föhlisch, Alexander
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Femtosekundendynamik nach resonanten Photoanregungen mit optischen und Röntgenpulsen ermöglicht eine selektive Verformung von chemischen N‐H‐ und N‐C‐Bindungen in 2‐Thiopyridon in wässriger Lösung. Die Untersuchung der orbitalspezifischen elektronischen Struktur und ihrer Dynamik auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung an der N1s‐Resonanz am Synchrotron und dem Freie‐Elektronen‐Laser LCLS in Kombination mit quantenchemischen Multikonfigurationsberechnungen erbringen den direkten Nachweis dieser kontrollierten photoinduzierten Molekülverformungen und ihrer ultrakurzen Zeitskala. Die photoinduzierte Dynamik in 2‐Thiopyridon (2‐TP) wurde mit zeitaufgelöster resonanter inelastischer Röntgenstreuung untersucht. Die spektralen Fingerabdrücke für die N‐Deprotonierung geben Einblick in die ersten Schritte eines Protonentransferprozesses im valenzangeregten Zustand. Röntgenanregung von 2‐TP verursacht eine Schwächung der C‐N‐Bindung, wodurch eine selektive Bindungsverformung durch Anpassung der Photonenenergie möglich wird.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201700239